Gründe für die Entwicklung der Lymphogranulomatose, Krankheitssymptome, Behandlungsmethoden, Prognose


Die Lymphogranulomatose ist eine schwerwiegende onkologische Erkrankung, die durch die pathologische Proliferation von Lymphgewebe und das Auftreten spezifischer Berezovsky-Sternberg-Zellen (Strukturelemente von Granulomen) gekennzeichnet ist. Dieser Artikel informiert Sie über Lymphogranulomatose, Symptome, Behandlung und Ursachen dieser Pathologie.

Lymphogranulomatose oder Morbus Hodgkin betrifft Menschen aller Altersgruppen mit gleicher Häufigkeit. In der Struktur der Morbidität bei jungen Menschen (15 - 30 Jahre) gehören 50% der bestätigten Krankheitsfälle der männlichen und weiblichen Bevölkerung an. Der zweite Höhepunkt der Inzidenz wird bei älteren Menschen (über 45 Jahre) beobachtet, unter denen etwa 70% der Patienten Männer sind.

Nach Prognosen von Forschern der American Cancer Society werden 2014 weltweit 9190 neue Fälle von Lymphogranulomatose diagnostiziert (4120 bei Frauen und 5070 bei Männern). In diesem Jahr werden 1180 Menschen an dieser Krankheit sterben (510 Frauen und 670 Männer).

Ursachen des Auftretens

Die ätiologischen Faktoren der Krankheit wurden nicht zuverlässig bestimmt, es gibt jedoch Hinweise auf eine erhöhte Inzidenz bei Bewohnern bestimmter Regionen, so dass Rückschlüsse auf den Einfluss von Viren und Umweltfaktoren auf die Inzidenz gezogen werden können.

Zu den prädisponierenden Faktoren gehören:

  • Erbliche Veranlagung (Anwesenheit von Verwandten mit einer Erkrankung des Lymphgewebes);
  • Angeborene und erworbene Immunschwäche;
  • Das Vorhandensein von Autoimmunerkrankungen (siehe Lupus erythematodes: Symptome, Behandlung, rheumatoide Arthritis: Symptome und Behandlung).

Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der durch das Epstein-Barr-Virus verursachten infektiösen Mononukleose und der Entwicklung einer Lymphogranulomatose. Diese Krankheit tritt jedoch nicht bei jedem Träger des Virus auf..

Studien zufolge bestimmt die isolierte Wirkung dieses Faktors die Wahrscheinlichkeit einer Lymphogranulomatose mit nur 0,1%. Gleichzeitig wird das Epstein-Barr-Virus in 90% der Weltbevölkerung nachgewiesen. Menschen mit verschiedenen Immunschwächezuständen sind ebenfalls einem erhöhten Risiko ausgesetzt..

Einstufung

Die Untersuchung der pathologischen Wachstumsherde bei Granulomatose ergab 4 histologische Arten der Krankheit:

  1. Granulomatose mit einem überwiegenden Anteil an lymphoiden Geweben (5-10%) äußert sich in einem begrenzten oder weit verbreiteten unkontrollierten Wachstum von Lymphozyten (in einigen Fällen zusammen mit Histiozyten). Dieser Typ bestimmt den günstigsten Verlauf und entwickelt sich ohne Sklerose und Nekrose des Tumorfokus;
  2. Knotensklerose ist die häufigste Form der Krankheit (30-60%) und äußert sich in der Proliferation von Bindegewebe in Form von Knoten. Der Phase der Fibrose geht die Proliferation unreifer und gebildeter lymphoider Zellen voraus, während der Krankheitsverlauf durch ein allmähliches langsames Fortschreiten gekennzeichnet ist;
  3. Der gemischte Zelltyp der Granulomatose (20-40%) ist durch einen ungünstigen Verlauf gekennzeichnet und äußert sich in mehreren Fibroseherden, die häufig nekrotisiert werden. Das pathologische Wachstum von lymphoiden Geweben manifestiert sich in einer polymorphen Zellproliferation, einschließlich Lymphozyten, Neutrophilen, Eosinophilen und spezifischen Berezovsky-Sternberg-Zellen. Aufgrund des massiven Zelltods in Fibroseherden hat dieser Typ eine sehr schlechte Prognose;
  4. Bei einer starken Verringerung der Anzahl der Lymphozyten oder ihres vollständigen Verschwindens wird die Art der Lymphogranulomatose als lymphoide Depletion charakterisiert (weniger als 5% der Fälle). Dieser Typ hat zwei Subtypen: diffuse Sklerose, bei der Bereiche der Hodgkin- oder Berezovsky-Sternberg-Zellakkumulation in der Struktur pathologischer Fibroseherde auftreten können, und der retikuläre Typ, der durch pathologische mono- und mehrkernige Riesenzellen gekennzeichnet ist. Jeder der beiden Subtypen deutet auf einen schweren Krankheitsverlauf hin und hat eine äußerst schlechte Prognose.

Das klinische Bild der Krankheit

Die ersten Symptome, die der Patient bemerkt, sind vergrößerte Lymphknoten. Der Ausbruch der Krankheit ist durch das Auftreten vergrößerter dichter Formationen unter der Haut gekennzeichnet. Sie fühlen sich schmerzlos an und können gelegentlich kleiner werden, aber später wieder wachsen. Nach dem Trinken von Alkohol ist eine signifikante Zunahme und Schmerzen im Bereich der Lymphknoten festzustellen. In einigen Fällen ist eine Zunahme mehrerer Gruppen regionaler Lymphknoten möglich:

  • Zervikal und supraklavikulär - 60-80% der Fälle;
  • Mediastinale Lymphknoten - 50%.

Neben den lokalen Symptomen ist der Patient ernsthaft besorgt über allgemeine Manifestationen (Symptome der Gruppe B):

  • Fieber, das länger als eine Woche dauert;
  • Starkes nächtliches Schwitzen (siehe Ursachen für vermehrtes Schwitzen bei Frauen und Männern);
  • Unkontrollierter Gewichtsverlust (mehr als 10% des Körpergewichts innerhalb von 6 Monaten)

Die Symptome "B" kennzeichnen einen schwereren Krankheitsverlauf und ermöglichen es, den Bedarf an intensiver Therapie zu bestimmen..

Andere für Lymphogranulomatose charakteristische Symptome sind:

  • Schwäche, Kraftverlust, Appetitlosigkeit
  • Juckende Haut
  • Husten, Brustschmerzen, Atemnot
  • Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen
  • Aszites
  • Knochenschmerzen

In einigen Fällen ist das einzige Symptom einer Lymphogranulomatose über einen langen Zeitraum nur ein ständiges Gefühl der Müdigkeit.

Atemprobleme treten auf, wenn die intrathorakalen Lymphknoten vergrößert sind. Wenn die Knoten wachsen, komprimieren sie allmählich die Luftröhre und verursachen anhaltenden Husten und andere Atemprobleme. Diese Symptome sind im Liegen schlimmer. In einigen Fällen bemerken Patienten Schmerzen hinter dem Brustbein..

Klinische Manifestationen der Granulomatose nehmen allmählich zu und verlaufen in 4 Stadien (abhängig von der Prävalenz des Prozesses und der Schwere der Symptome)..

  1. Das erste Stadium ist durch eine begrenzte Proliferation von Lymphgewebe (innerhalb des regionalen Knotens, des Thymus oder der Milz) gekennzeichnet. Klinische Manifestationen sind in diesem Stadium sehr selten und können durch geschwollene Lymphknoten ohne Schmerzen oder Beschwerden charakterisiert werden.
  2. Das Kriterium für den Übergang der Krankheit in das zweite Stadium ist die Beteiligung von zwei oder mehr Lymphknoten oder einem nicht lymphoiden Organ. In diesem Fall sind die klinischen Manifestationen allgemein in Form von allmählich zunehmender Schwäche, Kraftverlust, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust;
  3. Im dritten Stadium der Lymphogranulomatose wirken sich pathologische Veränderungen auf entfernte Lymphknoten aus und gehen mit einer Kompression des umgebenden Gewebes mit dem Auftreten schmerzhafter Empfindungen einher. Dieses Stadium ist durch eine Vergrößerung der Drüsenorgane (Milz, endokrine Drüsen) gekennzeichnet. Das dritte Stadium der Krankheit ist durch ausgeprägte klinische Manifestationen in Form von anhaltendem anhaltendem Fieber und Bauchschmerzen gekennzeichnet. Eine Abnahme der Immunität und die Ausbreitung entzündlicher Veränderungen im Verdauungstrakt führen zu Verdauungsstörungen, Erschöpfung des Körpers;
  4. Die vierte Stufe ist Terminal. Während dieser Zeit werden Änderungen diffus. Zu diesem Zeitpunkt entwickeln sich in der Leber pathologische Herde, die Aszites und Juckreiz, Knochenmark (Knochenschmerzen), Lungen (Atembeschwerden, Brustschmerzen) und Liquor cerebrospinalis (Rückenschmerzen, Schmerzen in den Gliedmaßen, Taubheitsgefühl, übermäßig hohe Temperaturen) verursachen..

Diagnostik - Analysen, Biopsie, Tomographie

Die Diagnose der Krankheit basiert auf allgemeinen klinischen Tests und biochemischen Studien zur Beurteilung der Funktionen von Leber und Milz sowie auf instrumentellen Diagnosemethoden, einschließlich Röntgen-, Computer- und Magnetresonanztomographie des Brustkorbs.

Welche Veränderungen kann es bei der Lymphogranulomatose im Bluttest geben? Nur bei ausgeprägten Symptomen und Manifestationen der Krankheit wird Folgendes beobachtet:

  • Thrombozytopenie
  • Anämie
  • Die ESR ist erhöht und in späteren Stadien wird eine Panzytopenie festgestellt. Auch beobachtete Monozytose, neutrophile Leukozytose, Eosinophilie.
  • Manchmal werden Berezovsky-Sternberg-Zellen im Leukokonzentrat gefunden
  • Immunologische Analyse - gestörte Immunreaktionen vom verzögerten Typ, Hemmung der Produktion von B-Lymphozyten in späteren Stadien.

Die Analyse des Urins ist normalerweise normal. Bei Nierenschäden können Erythrozyten und Protein nachgewiesen werden.

In einer biochemischen Blutuntersuchung:

  • Mit Leberschäden steigt Bilirubin, der Gehalt an Enzymen
  • Seromucoide, Haptoglobin und Globuline können zunehmen

Mit der Röntgenuntersuchung können Sie das Vorhandensein vergrößerter zervikaler und intrathorakaler Lymphknoten feststellen. In Anbetracht der Tatsache, dass diese Knoten bei der Lymphogranulomatose in erster Linie betroffen sind, kann die Röntgenaufnahme für eine frühzeitige Diagnose der Krankheit hilfreich sein..

Mit einem genaueren Bild können Sie eine tomografische Untersuchung durchführen. Die Computertomographie ist ein kostengünstiges und zuverlässiges Instrument zur genauen Diagnose des Vorhandenseins von Pathologie und zur Festlegung der Prozessphase. Die CT kann Lymphome in jedem Teil oder Organ (Brust-, Bauch- und Beckenorgane, Gehirn) erkennen..

Die MRT hat ähnliche Ergebnisse wie die CT, ermöglicht es Ihnen jedoch, die Größe und den Ort des Tumors genauer zu bestimmen. Aufgrund des Fehlens schädlicher Wirkungen kann diese Studie hilfreich sein, um die Wirksamkeit der Behandlung in der Dynamik zu bestimmen..

Die letzte diagnostische Methode ist eine Gewebebiopsie aus dem Lymphknoten zur histologischen Untersuchung. Zusätzlich kann eine Knochenmarkbiopsie erforderlich sein, um das Stadium der Lymphogranulomatose und die Schwere der Erkrankung zu bestimmen..

Analyse des punktierten Knochenmarks - keine Veränderungen in einem frühen Stadium der Krankheit. In der generalisierten Form - eine Verzögerung der Reifung von Erythroidzellen, lymphogranulomatösen Herden, eine kleine Anzahl von Berezovsky-Sternbergan-Zellen, eine Tendenz zur Sklerose.

Lymphknotenbiopsie - Identifizierung spezifischer Zellen, polymorphes Zellgranulom.

Wie wird Lymphogranulomatose heute behandelt??

Je nach Stadium der Erkrankung sind therapeutische Maßnahmen zur Lymphogranulomatose geplant.

Wenn die Krankheit im Frühstadium erkannt wird (1 oder 2), können die folgenden Behandlungsprinzipien angewendet werden:

  • Für Erwachsene wird eine Strahlentherapie empfohlen. Seine Verwendung ermöglicht es, eine stabile Remission zu erreichen, obwohl gleichzeitig eine Reihe schwerwiegender Komplikationen beobachtet werden;
  • Kinder werden in einem frühen Stadium einer Kombinationsbehandlung unterzogen, bei der eine Chemotherapie und eine niedrig dosierte Strahlentherapie angewendet werden. Das Prinzip der niedrig dosierten Strahlentherapie wurde speziell entwickelt, um Unfruchtbarkeit, Leukämie und toxische Wirkungen von Medikamenten und Manipulationen auf die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System zu verhindern..

Die Standardbehandlung für alle Patienten mit Lymphogranulomatose im Stadium III ist Bestrahlung und Chemotherapie. Im vierten Stadium der Krankheit empfehlen Experten die Verwendung einer Chemotherapie. Die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Chemotherapie bieten eine positive Prognose der Lymphogranulomatose und eine 5-Jahres-Überlebensrate von etwa 90% der Patienten.

Rückfälle nach der Behandlung treten bei 20-35% der Patienten auf. Wenn sich ein Rückfall entwickelt, wird eine wiederholte Bestrahlung und Chemotherapie durchgeführt, gefolgt von einer Knochenmarkzelltransplantation. Normalerweise führt eine solche Behandlung zu einer stabilen Remission, obwohl wiederholte Rückfälle immer noch möglich sind..

Die Strahlentherapie kann das Wachstum stoppen und die Größe des Tumors verringern. Diese Methode wird hauptsächlich zur Behandlung von erwachsenen Patienten eingesetzt, da sie viele schwerwiegende Nebenwirkungen hat..

Nach den neuesten Empfehlungen hat eine erweiterte Strahlentherapie, bei der gesunde Gewebe um den pathologischen Lymphknoten herum exponiert werden, keinen signifikanten Vorteil gegenüber einer begrenzten Exposition und ein unangemessenes Risiko für die Entwicklung schwerer Nebenwirkungen. In dieser Hinsicht halten sich führende moderne Spezialisten an das Prinzip eines Punkteffekts auf den identifizierten pathologischen Fokus nach einer Chemotherapie..

Chemotherapie bedeutet die Einnahme spezieller Medikamente, die Krebszellen abtöten. Diese Medikamente werden als zytotoxisch bezeichnet und haben eine systemische Wirkung, da sie den gesamten Körper und nicht nur den Tumor betreffen..

Das Volumen der Chemotherapie richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung und umfasst 4 bis 8 Kurse. Ein Kurs dauert 28 Tage.

Das Standard-Chemotherapie-Regime für Lymphogranulomatose umfasst das ABVD- oder Stanford V-Regime. ABVD ist eine Abkürzung für die Namen der verwendeten Arzneimittel: Adriamycin, Bleomycin, Vinblastin und Dacarbazin.

Bei der Verschreibung des Stanford V-Regimes wird davon ausgegangen, dass eine Kombination von 7 Arzneimitteln verwendet wird: Adriamycin, Mechlorethamin, Vincristin, Vinblastin, Bleomycin, Etoposid, Prednisolon. Dieses Prinzip der Behandlung der Lymphogranulomatose wird bei Patienten mit hohem Risiko für einen bösartigen Krankheitsverlauf angewendet. Dies ist die effektivste Methode in späteren Stadien mit einer nachweislich positiven Wirkung in 95% der Fälle. Gleichzeitig ist diese Methode mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von sekundären Krebsarten gefährlich. Diesen Patienten wird eine vorbeugende Langzeitbeobachtung verschrieben, um die Langzeiteffekte einer Chemotherapie zu identifizieren..

Transplantation

Patienten mit rezidivierender oder progressiver Lymphogranulomatose können eine wiederholte Chemotherapie erhalten, gefolgt von einer Knochenmarktransplantation. Dies bedeutet, dass die Knochenmarkzellen des Patienten durch gesunde ersetzt werden. Dies stellt die Normalisierung des Knochenmarks nach den toxischen Wirkungen von Medikamenten sicher. Das Knochenmark des Patienten kann durch eigene oder gespendete Zellen ersetzt werden. Die zweite Option ist mit einem erhöhten Risiko einer Transplantatabstoßung verbunden und wird nur verwendet, wenn die Transplantation Ihres eigenen Materials fehlschlägt..

Prognose

Lymphogranulomatose ist eine Krebsform, die besonders im Frühstadium gut auf die Behandlung anspricht. Im Gegensatz zu anderen Krebsarten bleiben die Überlebensraten der Patienten auch in fortgeschrittenen Stadien hoch.

Die 5-Jahres-Überlebensrate bei Patienten beträgt im Durchschnitt 60-80%, im ersten und zweiten Stadium 90-95%, im Stadium 3 etwa 70%. Studien zufolge ist bei Patienten, die mehr als 15 Jahre nach der Behandlung der Lymphogranulomatose gelebt haben, die Wahrscheinlichkeit, an Komplikationen der Grunderkrankung zu sterben, viel geringer als bei jeder anderen Exposition. Mit der Chemotherapie in den Stadien 3 und 4 wird in 70 Prozent der Fälle eine Remission erreicht.

Die Prognose ist ungünstig, wenn:

  • Ein Rückfall tritt innerhalb eines Jahres nach der Behandlung auf;
  • Es gibt keine Verbesserung der Behandlung und die Krankheit schreitet fort.

Folgende Faktoren beeinflussen die Prognose:

  • Geschlecht - Männer haben ein höheres Risiko für eine schwere Prognose;
  • Fortgeschrittenes Alter - je älter der Patient, desto schlechter die Prognose (45 Jahre und älter);
  • Stadium 4 der Krankheit;
  • Niedrige Albumin- und Hämoglobinspiegel im Blut;
  • Hoher Leukozytengehalt (mehr als 15 x 10 9 / l);
  • Niedrige Lymphozytenzahl (weniger als 600).

Je mehr Fakten aus der obigen Liste bei einem bestimmten Patienten vermerkt sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass er ernsthaftere Behandlungsunterstützung benötigt..

Lymphogranulomatose

Allgemeine Beschreibung der Krankheit

Dies ist eine Pathologie, die als maligne Lymphome bezeichnet wird. Die Ätiologie dieser Krankheit ist noch unbekannt. Die Krankheit macht etwa 1% der Gesamtzahl der onkologischen Pathologien aus.

Die Lymphogranulomatose wurde erstmals im frühen 19. Jahrhundert von einem englischen Arzt, Thomas Hodgkin, beschrieben. Nur Menschen, hauptsächlich aus Europa, können an der Hodgkin-Krankheit erkranken. Gleichzeitig gibt es zwei Spitzen der Krankheit: Mit 20 bis 30 Jahren und mit 50 bis 60 Jahren entwickeln Männer mit 2-facher Wahrscheinlichkeit als Frauen eine Lymphogranulomatose.

Ein charakteristisches Zeichen dieser Pathologie ist das Auftreten großformatiger Berezovsky-Sternberg-Zellen in den Lymphknoten oder in Neoplasmen, die unter dem Mikroskop nachgewiesen werden können.

Symptome einer Lymphogranulomatose

Die Lymphadenopathie wird als spezifisches Symptom der Krankheit angesehen - eine Zunahme der Lymphknoten, während die Lymphknoten bei Berührung ziemlich dicht, beweglich und bei Berührung schmerzlos sind. In den Achselhöhlen und in der Leiste können vergrößerte Lymphknoten visuell erkannt werden.

Wenn das Lymphgewebe im Brustbereich betroffen ist, komprimieren vergrößerte Lymphknoten die Bronchien und Lungen, wodurch ein Patient mit Morbus Hodgkin über einen schwächenden Husten und Atemnot besorgt ist.

Häufige Anzeichen einer Lymphogranulomatose sind:

  1. 1 vermehrtes Schwitzen, besonders nachts;
  2. 2 schneller Gewichtsverlust;
  3. 3 schnelle Müdigkeit;
  4. 4 Fieber für mehr als 7 Tage;
  5. 5 juckende Haut;
  6. 6 Schmerzen im Knochengewebe;
  7. 7 Schwellung der Gliedmaßen;
  8. 8 Bauchschmerzen;
  9. 9 Magenverstimmung;
  10. 10 Kraftverlust;
  11. 11 trockener Husten und Atemnot;
  12. 12 Appetitlosigkeit.

Ursachen der Lymphogranulomatose

Die Ursache der Hodgkin-Krankheit ist noch nicht bekannt. Es gibt jedoch eine Version, dass Lymphogranulomatose infektiöser Natur ist, die Krankheit kann durch das Epstein-Barr-Virus verursacht werden.

Faktoren, die die Entwicklung der Hodgkin-Krankheit auslösen können:

  • erbliche Veranlagung;
  • Kontakt mit bestimmten Chemikalien;
  • Autoimmunerkrankungen;
  • angeborene oder erworbene Immunschwäche.

Komplikationen der Lymphogranulomatose

Wenn der Tumor die retroperitonealen Lymphknoten betrifft, können Bauchschmerzen auftreten.

Bei der Lymphogranulomatose des Magen-Darm-Trakts entwickelt sich eine Ulzeration der Schleimhaut, die zu Darmblutungen bis hin zu Peritonitis führt. Wenn der Tumorprozess die Lunge betrifft, verläuft die Krankheit als Lungenentzündung, und wenn die Pleura beschädigt ist, ist eine exsudative Pleuritis möglich.

Eine Lymphogranulomatose der Knochen tritt mit einer Schädigung der Knochen des Beckens, der Wirbelsäule, der Rippen und in seltenen Fällen der röhrenförmigen Knochen auf. Bei falscher Therapie beginnt der Patient mit der Zerstörung der Wirbelkörper und der Wirbelkörper. Die Lymphogranulomatose des Rückenmarks innerhalb einer Woche kann durch Querlähmung erschwert werden. Bei Schädigung des Knochenmarks sind Komplikationen in Form von Anämie und Thrombozytopenie möglich.

Prävention von Lymphogranulomatose

Die Prävention der Hodgkin-Krankheit besteht aus:

  1. 1 Minimierung der Auswirkungen von Mutagenen wie UV-Strahlung, Strahlung und giftigen Chemikalien auf den menschlichen Körper;
  2. 2 den Körper verhärten;
  3. 3 Einschränkung der physiotherapeutischen Verfahren für ältere Menschen;
  4. 4 Hygiene von Infektionsherden;
  5. 5 Stärkung des Immunsystems;
  6. 6 mit dem Rauchen aufhören;
  7. 7 Einhaltung von Ruhe und Schlaf.

Patienten mit Lymphogranulomatose in Remission sollten regelmäßig von einem Onkologen und Hämatologen untersucht werden. Ein Rückfall der Pathologie kann zu übermäßiger körperlicher Aktivität und Schwangerschaft führen.

Behandlung der Lymphogranulomatose in der amtlichen Medizin

In der modernen Medizin werden die folgenden Therapiemethoden für die Hodgkin-Krankheit angewendet:

  • Die Strahlentherapie ist in den Anfangsstadien der Lymphogranulomatose angezeigt. Mit Hilfe spezieller Geräte werden die betroffenen Lymphknoten oder Organe bestrahlt. Diese Behandlungsmethode kann bis zu 90% der langfristigen Remissionen erreichen.
  • Bei der Chemotherapie werden Zytostatika mit Prednisonol kombiniert. Die Behandlung erfolgt in Kursen, die Anzahl der Zyklen hängt von der Schwere der Erkrankung und dem Zustand des Patienten ab;
  • Bei einem chirurgischen Eingriff werden die betroffenen Lymphknoten entfernt. In einigen Fällen wird eine Knochenmarktransplantation verschrieben. Es ist nur in den I-II-Stadien der Krankheit wirksam;
  • Die symptomatische Therapie umfasst Bluttransfusionen, Transfusionen roter Blutkörperchen, Thrombozytenmasse, Antimykotika und antibakterielle Medikamente sowie eine Entgiftungstherapie.

Bei rechtzeitiger Diagnose und korrekt verschriebener Behandlung kann bei 50% der Patienten eine stabile Remission erreicht werden, während die Überlebensrate bis zu 90% beträgt.

Nützliche Produkte für die Lymphogranulomatose

Im Verlauf einer komplexen Therapie wirken sich Bestrahlung und Chemotherapie toxisch auf den Körper des Patienten aus, daher sollte die Ernährung ausgewogen sein. Die Ernährung eines Patienten mit Lymphogranulomatose sollte folgende Lebensmittel umfassen:

  1. 1 fettarme Milchprodukte;
  2. 2 Meeresfrüchte und magerer Fisch;
  3. 3 Kaninchenfleisch;
  4. 4 Getreide aus Buchweizen, Hülsenfrüchten und Weizengrütze;
  5. 5 Kalbsleber;
  6. 6 Sauerkraut;
  7. 7 gesalzener Hering;
  8. 8 gekeimte Weizensamen;
  9. 9 saisonale Früchte und Beeren sowie im Winter Hagebuttene;
  10. 10 grüner Tee;
  11. 11 Knoblauch;
  12. 12 frisch gepresste Säfte;
  13. 13 Suppen mit Gemüsebrühe;
  14. 14 gelbes und orange Gemüse.

Volksheilmittel gegen Lymphogranulomatose

  • Reiben Sie frischen Chaga-Pilz auf einer feinen Reibe und gießen Sie warmes gekochtes Wasser im Verhältnis 1: 5 ein, lassen Sie es zwei Tage einwirken, filtern Sie und nehmen Sie 1 EL. 2 mal am Tag. Bewahren Sie die resultierende Infusion an einem kühlen Ort auf.
  • Trinken Sie tagsüber eine schwache Infusion von Ringelblumenblüten als Tee.
  • innerhalb weniger Minuten auflösen 1 EL. Sonnenblumenöl, aber nicht schlucken. Das Öl im Mund wird zuerst dick, dann wieder flüssig, erst danach kann es ausgespuckt werden;
  • Abgesetzter roter Rübensaft ist für alle onkologischen Pathologien angezeigt. Es wird empfohlen, den Saft mit Sauerkraut oder Roggenbrot zu essen.
  • 500 g Aloe-Saft zu 500 g Honig geben und mit 30 g Mumie mischen. Lassen Sie die resultierende Mischung für 3 Tage. Nehmen Sie 10 Tage für 1 TL. vor dem Essen;
  • In der Saison gibt es so viel Stachelbeere wie möglich und bei kaltem Wetter Stachelbeermarmelade.
  • frischer Kräutersalat von Lungenkraut;
  • Nehmen Sie zweimal täglich eine kleine Tinktur aus Immergrün, 5-6 Tropfen vor den Mahlzeiten. Gießen Sie dazu 50 Blätter oder Stängel einer Pflanze mit 0,5 Litern Wodka, lassen Sie sie 5 Tage lang stehen und schütteln Sie sie von Zeit zu Zeit.

Gefährliche und schädliche Produkte mit Lymphogranulomatose

Um dem Körper zu helfen, die Nebenwirkungen einer aggressiven Therapie zu minimieren, sollten Patienten mit Lymphogranulomatose die folgenden Lebensmittel ausschließen:

  • Fast Food und süßes Soda;
  • Halbfabrikate lagern;
  • rotes Fleisch;
  • alkoholische Getränke;
  • geräucherte Produkte;
  • Fisch- und Fleischkonserven;
  • im Laden gekaufte Desserts mit Konservierungsstoffen;
  • Essig und eingelegtes Gemüse;
  • starke Fleischbrühen;
  • Coca-Cola und starker Kaffee;
  • Gewürze und scharfe Saucen.
  1. Kräuterkenner: goldene Rezepte für traditionelle Medizin / Comp. A. Markov. - M.: Eksmo; Forum, 2007.-- 928 p..
  2. Popov A.P. Kräuterlehrbuch. Behandlung mit Heilkräutern. - LLC "U-Factoria". Jekaterinburg: 1999. - 560 S., Ill..
  3. Wikipedia, "Lymphogranulomatose"

Es ist verboten, Materialien ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung zu verwenden..

Die Verwaltung ist nicht verantwortlich für den Versuch, ein Rezept, einen Rat oder eine Diät anzuwenden, und garantiert auch nicht, dass die angegebenen Informationen Ihnen persönlich helfen oder schaden. Seien Sie umsichtig und konsultieren Sie immer einen geeigneten Arzt!

Wir behandeln die Leber

Behandlung, Symptome, Medikamente

Alkohol und Lymphogranulomatose

Was passiert im Körper, wenn eine Lymphogranulomatose diagnostiziert wird? Die Lymphknoten enthalten "Abwehrzellen", dh Lymphozyten. Wenn eine Person an dieser Krankheit erkrankt, steigt die Anzahl der Leukozyten dramatisch an und das Volumen der Lymphknoten im Nacken und in den Achselhöhlen nimmt zu.

Der in Großbritannien geborene Arzt (Pathologe) Thomas Hodgkin war der erste, der die Krankheit beschrieb. Jetzt heißt es Hodgkin-Lymphom. Was ist diese Krankheit? Was sind die Überlebensprognosen und wie wird dieses Lymphom behandelt??

Ein Kennzeichen der Hodgkin-Krankheit ist das Vorhandensein sogenannter Reed-Sternberg-Zellen. Das Vorhandensein abnormaler Zellen weist darauf hin, dass es sich um Krebs handelt, die Krankheit jedoch medizinisch mit Krebs zusammenhängt?

Hodgkin-Lymphom. Unterschied zu anderen Lymphomen

Lymphome sind bösartige Wucherungen von Lymphgewebe. Lymphogranulomatose oder Morbus Hodgkin ist eine Art von Lymphom. Wenn während der Tests abnormale Zellen gefunden werden, wird ein Non-Hodgkin-Lymphom diagnostiziert.

Die Knoten nehmen allmählich zu und werden immer auffälliger. Für eine rechtzeitige Diagnose müssen Sie sich rechtzeitig an einen Onkologen wenden.

Lymphogranulomatose. Ist es Krebs oder nicht??

Lymphogranulomatose ist zweifellos eine sehr schwere Krankheit. Es wird allgemein als lymphoider Gewebekrebs bezeichnet. Aber ist Lymphogranulomatose tatsächlich ein Krebs oder nicht? Epidemiologisch und klinisch unterscheidet sich dieses Lymphom in einigen Punkten von echtem Krebs..

Was sind die Unterschiede?

  • Die Prognose für die Behandlung der Hodgkin-Krankheit ist günstig. Wenn im Stadium 1 eine Pathologie gefunden wird und keine anderen Begleiterkrankungen vorliegen, ist das Lymphom heilbar.
  • Es gibt keinen lokalisierten Tumor, der für Krebs charakteristisch ist.
  • Krebszellen fressen gesunde Zellen auf. Bei Lymphogranulomatose ist dies nicht der Fall..
  • Krebs beginnt mit der Transformation von Bindegewebszellen. Beim Lymphom ist die Entwicklung von Gewebe anderer Art (Lymphgewebe) beeinträchtigt.

Genau wie Krebs kann die Hodgkin-Krankheit jedoch zum Tod führen, wenn sie nicht behandelt wird. Das Lymphom breitet sich im ganzen Körper aus und kann zu Schäden an anderen Organen führen. In den Stadien 3 und 4 ist der Tumor bereits groß und alle Lymphknoten im Körper sind betroffen: unter den Achseln, in der Brust, in der Leiste. Und die Behandlung besteht auch aus Bestrahlung.

Lymphogranulomatose. Ursachen

Es gibt verschiedene Theorien, die die Entwicklung von Lymphomen im Allgemeinen und von Hodgkin-Lymphomen im Besonderen erklären. Dennoch gibt es noch kein genaues Bild der Ursachen und Auswirkungen in Bezug auf die Entwicklung der Lymphogranulomatose in der Medizin. Obwohl alle Onkologen auf eine genetische Veranlagung für diese Krankheit hinweisen. Der "Trigger" -Mechanismus ist jedoch nicht bekannt.

Der Hauptfaktor, der die Entwicklung der Krankheit stimuliert, wird nach wie vor als das Epstein-Barr-Virus angesehen, das laut Statistik bei den meisten Patienten vorhanden ist. Obwohl es wahrscheinlich ist, dass dies ein Autoimmunproblem oder eine Mononukleose ist. Viele glauben, dass die Hodgkin-Krankheit (Lymphogranulomatose) eine starke und anhaltende Exposition gegenüber toxischen Substanzen und eine schlechte Ökologie hervorruft.

Es muss noch viel Zeit und Geld für die Untersuchung dieses Themas aufgewendet werden, aber bisher widmen Forscher der Behandlung mehr Aufmerksamkeit.

Symptome einer Lymphogranulomatose

Es ist unmöglich, die Hodgkin-Krankheit (Lymphogranulomatose) ohne Untersuchung zu identifizieren. Aber Sie müssen vorsichtig sein und auf Anzeichen von Krankheit achten..

  1. Ohne besonderen Grund (es gibt keine Infektion, keine Temperatur) sind die Lymphknoten vergrößert. Keine Schmerzen beim Abtasten.
  2. Kurzatmigkeit aufgrund der Ausbreitung der Krankheit auf die Mediastinalregion. Vergrößerte Lymphknoten im Brustbereich komprimieren die Lunge.
  3. Heftiger Nachtschweiß.
  4. Schneller Gewichtsverlust. Die Person "verschwindet" vor unseren Augen.
  5. Mögliche Bauchschmerzen.
  6. Einige Patienten (30–35%) klagen über schrecklichen Juckreiz der Haut.
  7. Schwäche und Fieber, normalerweise bis zu 38 ° C..
  8. Wenn die Milz mit der Zeit größer wird, spürt der Patient eine Schwere im Hypochondrium auf der linken Seite.

Patienten kümmern sich normalerweise nicht darum, wie ihre Krankheit klassifiziert wird, aber sie sorgen sich um die Überlebensraten. Die Frage, ob Lymphogranulomatose Krebs ist oder nicht, ist eher medizinischer Natur. Für Menschen, die nicht mit der Medizin verwandt sind, ist es wichtig, die Hauptmerkmale der Lymphogranulomatose zu kennen und zu verstehen, dass die Krankheit tatsächlich schwerwiegend ist und tödlich sein kann.

Wie häufig ist das Hodgkin-Lymphom??

Hodgkin-Lymphom - was ist diese Krankheit? Wie entwickelt es sich und wie verbreitet ist es in der Welt? Studien haben gezeigt, dass weiße Menschen viel anfälliger für Lymphome sind als schwarze..

Ein solches Lymphom tritt bei 3 von 1 Million Menschen pro Jahr auf. Unter anderen Lymphomen tritt das Hodgkin-Lymphom in 15% der Fälle auf. Die gefährlichste Form wird als lymphoide Depletion angesehen..

Selbst in den USA, wo die Medizin weiter entwickelt ist, starben früher jedes Jahr mehr als 1.100 Menschen an der Hodgkin-Krankheit. Aber nach 1975 begannen sich die Statistiken zu ändern, und die Ärzte lernten, mit Lymphomen und ihren Folgen umzugehen..

Risikogruppe

Die Risikogruppe umfasst die Bevölkerung über 50 Jahre und junge Menschen zwischen 16 und 20 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren - diese Gruppe macht 5% der Gesamtzahl der Patienten aus. Und das sind 150 Menschen pro Jahr. Diese Daten stammen aus Statistiken deutscher Forscher. Es wird angenommen, dass die Risikogruppe auch die folgenden Kategorien der Bevölkerung umfasst:

  • Frauen, die nach 30 Jahren schwanger werden;
  • Personen, die längerer ultravioletter Strahlung ausgesetzt waren;
  • ältere Menschen;
  • ein Immunschwächeproblem haben.

Nach der Intensivpflege erholen sich die Menschen jedoch vollständig oder bleiben lange in Remission, wenn ein Lymphom zu einem späten Zeitpunkt entdeckt wird. Am aufmerksamsten sollte derjenige sein, der gefährdet ist und die Diagnose "Lymphogranulomatose" erhalten kann; Symptome, Blutuntersuchungen und Röntgenaufnahmen - all dies muss ständig überprüft werden, auf der Hut sein und Ihren Zustand überwachen.

Komplikationen

Welche Komplikationen können auf den Patienten warten? Es ist bekannt, dass sich Lymphome auf die Lymphknoten ausbreiten und viele Organe zerstören. Die Leber ist beeinträchtigt, Milz und Thymus sind signifikant vergrößert.

Das Gehirn ist geschädigt. Aber welche anderen Krankheiten können Lymphome begleiten??

  • nephrotisches Syndrom;
  • neurologische Komplikationen;
  • mediastinaler Ikterus;
  • Lymphödem;
  • Darmverschluss;
  • Infektionen;
  • Pilzläsionen vor dem Hintergrund einer geschwächten Immunität.

Diese Krankheit ist besonders gefährlich für schwangere Frauen. Männern wird nach einer Behandlung der Krankheit nicht empfohlen, 1 Jahr lang Kinder zu haben.

Diagnose

Wie stelle ich die richtige Diagnose? Die Lymphogranulomatose wird nicht nur durch äußere Anzeichen bestimmt. Für Ärzte ist es wichtig, das Stadium der Krankheit und die Art des Lymphoms zu identifizieren. Um die Form genau zu diagnostizieren, müssen Sie viele Tests durchführen..

Natürlich wird sich ein erfahrener Arzt nicht irren, er wird informiert, dass der Patient Lymphogranulomatose, Symptome hat. Eine Blutuntersuchung ist ebenfalls wichtig. Zusätzlich zu einer Blutuntersuchung werden folgende Verfahren durchgeführt:

  • MRT.
  • Biopsie.
  • In 4 Stadien wird eine Trepanobiopsie empfohlen.
  • Achten Sie darauf, die Lymphknoten am Hals und neben den Schlüsselbeinen zu untersuchen. Wenn es ein Lymphom gibt, werden sie vergrößert. Eine Person hat jedoch normalerweise keine Schmerzen..
  • Mit einer Röntgenaufnahme können Sie die Vergrößerung der Lymphknoten im Mediastinalbereich sehen. Dies ist auch ein besonderes Zeichen für ein Lymphom..

Die vergrößerten Lymphknoten komprimieren die Venen und Arterien, weshalb bei vielen Patienten eine Schwellung deutlich sichtbar ist. Der Stoffwechsel wird definitiv untersucht. Husten, Atemnot und stark entzündete Knoten unter den Achselhöhlen - all dies deutet indirekt auf eine Lymphogranulomatose hin.

Die Diagnose sollte weiterhin auf Biopsiedaten und Patientenbluttests basieren. Ein biochemischer Bluttest zeigt normalerweise einen erhöhten Gehalt an Bilirubin, Leberenzymen und Globulinen. Bei dem Patienten wird in späteren Stadien Anämie und Thrombozytopenie diagnostiziert..

Prognosen

Das Hodgkin-Lymphom ist jedoch ein Krebs, der relativ einfach zu behandeln ist. Mehr als 95% der Patienten, die den erforderlichen Bestrahlungsverlauf durchlaufen haben, erholen sich. Und das macht die Patienten positiv. Schließlich gibt es nichts zu verzweifeln, wenn dieses spezielle Lymphom gefunden wird..

Die schlechteste Prognose hat die Diagnose einer lymphoiden Depletion. Bei einer solchen Diagnose werden viele atypische Zellen und viel fibröses Gewebe gefunden. Die Identifizierung einer lymphoiden Erschöpfung ist nur mit Hilfe einer Biopsie möglich, da hier eine histologische Untersuchung unbrauchbar ist. Diese Form tritt jedoch nur bei 5% der Patienten mit Lymphogranulomatose auf..

Günstig ist die Lymphogranulomatose, deren Überlebensprognose am höchsten ist. Eine solche Prognose wird gegeben, wenn Lymphogranulomatose in der mildesten Form festgestellt wird - mit einem überwiegenden Anteil an Lymphozyten. In diesem Fall entwickelt sich die Krankheit ohne Sklerose, Nekrose und spricht schnell auf die Behandlung an..

Formen der Hodgkin-Krankheit

Um die Form der Krankheit zu klären, ist es wichtig, eine detaillierte Analyse der Zusammensetzung des Blutes durchzuführen. Es gibt verschiedene Formen der Lymphogranulomatose. Mehrkernige pathologische Zellen sind das Substrat des Tumors, und wenn sie gefunden werden, ist die Lymphogranulomatose (Morbus Hodgkin) zu fast 100% bestätigt.

Es werden also folgende Formen unterschieden:

1) Klassische Form. Es enthält die folgenden Untertypen:

  • Knotenform;
  • gemischte Zelle;
  • mit einer niedrigen Lymphozytenzahl (lymphoide Depletion).

2) Die Form der Lymphogranulomatose, signifikant angereichert mit Lymphozyten.

Je nachdem, welche Form der Lymphogranulomatose vorliegt, plant der Arzt die Behandlung und trifft Vorhersagen. Am gefährlichsten ist die Form mit einer kleinen Anzahl von Lymphozyten..

Krankheitsstadien

Für die Stadien der Lymphogranulomatose gibt es 4 Stadien, wie bei Krebs. Wieder stellt sich die Frage: "Ist Lymphogranulomatose ein Krebs oder nicht?" Grundsätzlich handelt es sich praktisch um Krebs des Lymphgewebes, und viele Ärzte ignorieren die Unterschiede einfach..

Was ist Lymphogranulomatose? Die Stufen sind wie folgt:

  1. Lokale Phase, wenn nur eine Gruppe von Knoten (oder zwei Gruppen) vergrößert wird.
  2. Regional - mehrere Lymphknoten sind bis zum Zwerchfell beteiligt.
  3. Generalisiert - Knoten sind auf beiden Seiten der Membran betroffen.
  4. Verbreitet. Das letzte und schwierigste Stadium, in dem andere Organe und Systeme am pathologischen Prozess beteiligt sind: Milz, Leber.

Das Stadium des Lymphoms wird nach einer Ultraschalluntersuchung und Computertomographie bestimmt.

Pathologische Reed-Sternberg-Zellen breiten sich schnell mit Blut auf andere Gruppen von Lymphknoten aus. Es ist sehr wichtig, das Lymphom im Stadium 1 oder 2 zu erkennen und sofort eine Chemotherapie und anschließend eine Strahlentherapie durchzuführen. Es verlangsamt das Wachstum und die Ausbreitung abnormaler Zellen.

Behandlung mit modernen Techniken

Wie wird Lymphogranulomatose behandelt? Die Behandlung wird immer effektiver. Im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sind Fortschritte bei der Heilung dieser Krankheit offensichtlich: 90% der Fälle und mehr leben nach 5 Jahren und sind im Krankenhaus vollständig geheilt. Heute werden in der Weltpraxis folgende Behandlungsmethoden angewendet:

  • Antikörpertherapie;
  • biologische Therapie;
  • Splenektomie;
  • Stammzelltransplantation;
  • Strahlentherapie;
  • Operation;
  • Steroidbehandlung.

Unter den Zytostatika können Ärzte verschreiben: "Embikhin", "Cyclophosphan", "Natulan", "Prednisolon". Diese Medikamente werden über einen langen Zeitraum verwendet..

Und Strahlentherapie verbessert fast immer den Zustand des Patienten. Fast alle Patienten durchlaufen dieses Verfahren.

Es werden jedoch nicht alle diese Methoden zur Behandlung verwendet. Der persönliche Arzt muss einen Plan entwickeln. Einige beschränken sich nur auf Chemotherapie und Medikamente. Andere bevorzugen die Steroidbehandlung. Es hängt alles vom Alter des Patienten und seinem aktuellen Zustand ab..

Therapie mit Volksheilmitteln

Zusätzlich zu Medikamenten können Sie natürliche Medikamente einnehmen. Einige Pflanzen haben wunderbare medizinische Wirkungen, wie Aloe. Hier ist eines der Rezepte, die Aloe-Saft enthalten: 500 gr. Saft dieser Pflanze, 700 gr. Honig und nur 20 gr. Mumie. Verteidige drei Tage lang.

Ein Getränk aus einer Pflanze wie roter Wurzel oder Immergrün ist ebenfalls eine unterstützende Therapie..

Sie müssen jedoch verstehen, dass die Hauptbehandlung für die Einnahme von Kräutern nicht bei einer so schweren Krankheit wie Lymphogranulomatose liegen kann. Die Behandlung mit Volksheilmitteln ist zweitrangig; alle die gleiche Strahlung und Drogen.

So schützen Sie sich vor dem Hodgkin-Lymphom?

Da die genauen Ursachen dieser Krankheit noch nicht gefunden wurden, ist es schwierig, die Prävention zu beurteilen. Dennoch ist es für junge Menschen wichtig, mehr auf ihre Gesundheit zu achten und den Körper weniger giftigen Substanzen wie Alkohol und Tabak auszusetzen. Und auch häufige Besuche in Sonnenstudios können schädlich sein..

Lymphogranulomatose (Hodgkin-Lymphom)

Die Essenz der Krankheit

Lymphogranulomatose (LGM, Hodgkin-Krankheit, Hodgkin-Lymphom) ist eine Erkrankung des Lymphsystems, eine spezielle Art von Lymphom, dh eine bösartige Erkrankung, bei der Tumorgewebe aus Lymphozyten entsteht. LGM ist hauptsächlich durch Tumorläsionen der Lymphknoten mit einer allmählichen Ausbreitung der Krankheit von einer Gruppe von Lymphknoten zur anderen gekennzeichnet. Andere Organe können ebenfalls betroffen sein, hauptsächlich die Milz, aber auch Leber, Lunge, Darm, Knochenmark usw..

Eine Besonderheit von LGM im Vergleich zu anderen Lymphomen ist das Vorhandensein eines speziellen Zelltyps in den betroffenen Lymphknoten, der Berezovsky-Sternberg-Reed-Zellen. Dies sind Riesenzellen, die aus B-Lymphozyten stammen.

Abhängig von der Häufigkeit des Prozesses werden vier Stufen der LGM unterschieden.

  • Stadium I - Lymphknoten in nur einem Bereich oder ein Organ außerhalb der Lymphknoten sind betroffen.
  • Stadium II - Lymphknoten sind in zwei oder mehr Bereichen auf einer Seite des Zwerchfells oder einer Gruppe von Lymphknoten und einem Organ auch auf einer Seite des Zwerchfells beteiligt.
  • Stadium III - Lymphknoten auf beiden Seiten des Zwerchfells sind betroffen; Eine Schädigung der Milz und anderer Organe außerhalb der Lymphknoten ist ebenfalls möglich.
  • Stadium IV - es gibt eine weit verbreitete Läsion eines oder mehrerer innerer Organe - wie Leber, Knochenmark, Lunge, Darm; es kann von einer Lymphknotenbeteiligung begleitet sein oder nicht.

Zusätzliche Symbole können auch verwendet werden, um das Stadium der Krankheit anzuzeigen: A (systemische klinische Symptome fehlen), B (vorhanden), E (nicht nur Lymphknoten, sondern auch andere Organe sind betroffen), S (Milz ist betroffen).

Es gibt verschiedene histologische Varianten von LGM: mit Knotensklerose (40-50% aller Fälle von LGM), gemischte Zellen (etwa 30% aller Fälle von LGM), mit lymphoider Dominanz und mit Erschöpfung des lymphoiden Gewebes (seltene Varianten).

Häufigkeit des Auftretens, Risikofaktoren

PHM weist zwei Altersspitzen der Morbidität auf: eine in jungen Jahren (15-35 Jahre), die zweite bei älteren Menschen. PHM tritt im Durchschnitt mit einer Häufigkeit von etwa 1 Fall pro 25.000 Einwohner pro Jahr auf, während Kinder und Jugendliche etwa 10-15% der Fälle ausmachen und die Krankheit bei Kindern im Vorschulalter selten ist. Männer werden häufiger krank als Frauen.

Die Faktoren, die das PHM-Risiko beeinflussen, werden ständig untersucht. Sowohl die genetische Veranlagung als auch einige Virusinfektionen können eine Rolle spielen. Es wird daher angenommen, dass das Risiko der Entwicklung von LGM bei Menschen, die mit dem Epstein-Barr-Virus (einem weit verbreiteten Virus aus der Gruppe der Herpesviren) infiziert sind, erhöht ist. Das Risiko, an LGM zu erkranken, steigt mit Immunschwächezuständen, einschließlich AIDS.

Anzeichen und Symptome

Bei der LGM kommt es zu einer schmerzlosen Vergrößerung der Lymphknoten - meistens zervikal und supraklavikulär, Lymphknoten der Brusthöhle (Mediastinalregion), manchmal axilläre, inguinale und abdominale Lymphknoten. Dies ist das charakteristischste Symptom der Krankheit. Erwachsene Patienten bemerken manchmal, dass vergrößerte Lymphknoten nach dem Trinken von Alkohol schmerzhaft werden.

Nachtschweiß, Fieber und Gewichtsverlust sind wichtige Symptome. Das Vorhandensein dieser "systemischen" Symptome spiegelt sich in der Bezeichnung des Krankheitsstadiums durch den Buchstaben "B" wider und spielt eine Rolle bei der Beurteilung der Tumoraktivität. Andere mögliche Symptome sind Müdigkeit, vergrößerte Leber und / oder Milz, Rückenschmerzen und juckende Haut. Aufgrund vergrößerter Lymphknoten in der Brusthöhle, Atembeschwerden und Husten können Husten auftreten.

Während sich der Tumor entwickelt, verschlechtert sich das Wohlbefinden des Patienten. In fortgeschrittenen Stadien der Krankheit kann Gelbsucht auftreten, wenn sich der Tumor auf die Leber ausgebreitet hat und die Gallenwege blockiert. Schwellung von Gesicht, Hals und Armen (sogenanntes Kompressionssyndrom der oberen Hohlvene), Ödeme der Beine können auftreten.

Diagnose

Um LGM von anderen onkologischen und nicht-onkologischen Erkrankungen zu unterscheiden, muss der Tumor untersucht werden - ein vergrößerter Lymphknoten oder ein Fokus in anderen Geweben des Körpers. Dazu wird es chirurgisch entfernt oder mit mikroskopischer und immunhistochemischer Untersuchung der Probe biopsiert. Der Nachweis von Berezovsky-Sternberg-Reed-Zellen (große Zellen eines speziellen Typs, spezifisch für LGM) und ihrer Vorläufer (Hodgkin-Zellen) ist ein wichtiges Zeichen für LGM; Diese Tumorzellen sind von anderen Zellen umgeben - Lymphozyten, Eosinophile usw..

Verschiedene bildgebende Verfahren werden verwendet, um bestimmte Bereiche des Tumors - Lymphknoten und / oder innere Organe - wie Röntgen, Ultraschall (Ultraschall), Computertomographie (CT) und Positronenemissionstomographie (PET) zu erfassen. Es ist PET, das als der effektivste Test zur Bestimmung des LHM-Stadiums und zur Beurteilung des Ansprechens auf die Behandlung angesehen wird. Andere Studien sind möglich.

Eine Knochenmarkpunktion und / oder Trepanobiopsie wird durchgeführt, gefolgt von einer Untersuchung einer Knochenmarksprobe, um zu verstehen, ob dieses Organ von der Krankheit betroffen ist.

Behandlung

Die Behandlung von LHM basiert auf einer Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung. Die Wahl einer bestimmten Therapie hängt von der Variante der Krankheit, dem Alter des Patienten, dem Stadium (lokale oder weit verbreitete Schädigung des Körpers), Begleiterkrankungen und anderen Faktoren ab.

Bei der Chemotherapie von LGM bei Kindern und Jugendlichen in Russland werden die von deutschen Onkohämatologen vorgeschlagenen Protokolle erfolgreich angewendet. Diese Protokolle ermöglichen eine hohe Heilungsrate mit minimalen Nebenwirkungen, was bei dieser Krankheit sehr wichtig ist. Es können auch ABVD-Kurse (Adriablastin, Bleomycin, Vinblastin, Dacarbazin), BEACOPP (Bleomycin, Etoposid, Adriamycin, Cyclophosphamid, Vincristin, Procarbazin, Prednison) und andere Chemotherapiekurse verwendet werden, deren Menge vom Stadium der Krankheit abhängt.

Auf die Chemotherapie folgt die Strahlentherapie. Die Strahlendosis wird vom Onkohämatologen in Abhängigkeit vom Krankheitsstadium, dem verwendeten Protokoll und dem bestrahlten Organ bestimmt.

Bei der Beurteilung der Präferenz verschiedener Protokolle sollte nicht nur deren Wirksamkeit bei der Behandlung der Grunderkrankung berücksichtigt werden, sondern auch die Toxizität und die erhöhte Wahrscheinlichkeit neuer (sekundärer) onkologischer Erkrankungen nach der Therapie. Patienten, die sich von PHM erholt haben, und die Ärzte, die sie überwachen, sollten sich des Risikos der Entwicklung von Sekundärtumoren und der Notwendigkeit regelmäßiger Untersuchungen bewusst sein.

In schwierigen Fällen (Resistenz der Krankheit gegen Therapie, Rückfälle) kann eine Hochdosistherapie mit autologer Knochenmarktransplantation angewendet werden. Allogene Transplantationen werden selten eingesetzt.

In den letzten Jahren hatten Hodgkin-Lymphom-Patienten neue Möglichkeiten. Wenn keine Reaktion auf eine Standardtherapie oder ein Rückfall der Krankheit vorliegt, können Chemotherapien mit dem neuesten Medikament Adcetris (Brentuximab-Vedotin) oder eine Immuntherapie mit dem Medikament Opdivo (Nivolumab) angewendet werden.

Prognose

LGM ist eine der Tumorerkrankungen, die auf dem gegenwärtigen Stand der medizinischen Entwicklung am effektivsten geheilt werden. Bei jungen Patienten erholen sich etwa 90% der Patienten. Bei älteren Patienten ist das Überleben schlechter, aber im Durchschnitt ist die Prognose immer noch recht gut. Selbst im Falle eines Rückfalls kann etwa die Hälfte der Patienten geheilt werden.

Die Prognose hängt natürlich auch vom Stadium der Krankheit ab: Bei Patienten, bei denen die Krankheit im Stadium I-II diagnostiziert wurde, übersteigt der Anteil derjenigen, die sich erholen, 90%, während dieser Anteil bei Erkennung von PCV im Stadium IV auf 65-70% abnimmt.

Nach fünf Jahren Remission gilt die Krankheit normalerweise als geheilt. Selbst nach der Heilung von LGM ist jedoch eine lebenslange onkologische Wachsamkeit erforderlich, da sich sekundäre Tumoren manchmal sogar 10 bis 20 Jahre nach Ende der Behandlung entwickeln. Es können auch andere Langzeitfolgen auftreten - beispielsweise eine Kardiomyopathie (Myokardschädigung) infolge einer Chemotherapie. Die Entwicklung neuer Protokolle verringert die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen, kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden..

Entzündung der Lymphknoten im Nacken: Ein Überblick über die Ursachen, Symptome und Behandlungen

Risikogruppen und Infektionswege

Der Erreger der Geschlechtslymphogranulomatose ist der Serotyp von Chlamydia trachomatis (die Krankheit wird manchmal als Chlamydien-Lymphogranulom bezeichnet). Dieselben Bakterien verursachen eine weitere Infektion - Chlamydien. Mikroorganismen gelangen hauptsächlich durch sexuellen Kontakt in den menschlichen Körper, können sich jedoch in alle Organe bewegen. Es gab Fälle von Infektionen im Labor und bei allgemeiner Verwendung von Intim- oder Haushaltsgegenständen. Manchmal werden die Schleimhäute von Mund und Fingern zum Ort der Lokalisierung der primären Zeichen..

Die Risikogruppe umfasst Menschen, die sexuell aktiv sind und zwischen 20 und 40 Jahre alt sind. Sowohl Männer als auch Frauen sind gleichermaßen krank. Aber die ersten Symptome treten bei Männern früher auf. In Bezug auf Infektionen sind Menschen am gefährlichsten, deren Krankheit ohne Symptome verschwindet..

Ich habe ein wenig getrunken, aber mein Kopf tut weh

Selbst nach Bier und schwachen alkoholischen Getränken beginnt die Leber weniger Glukose zu synthetisieren. Da Glukose die Hauptenergiesubstanz für Zellen ist, führt ihr Mangel zu Lethargie und die Gehirnaktivität ist stark reduziert. Jeder Alkohol verursacht direkt oder indirekt Kopfschmerzen wie einen Kater. Normalerweise wird es nicht durch die Wirkung des Alkohols selbst verursacht, sondern durch die Abbauprodukte und andere Substanzen im Getränk. Sie können Pentalgin für einen Kater nehmen und alles wird vergehen.

Anzeichen der Krankheit

Die Geschlechtskrankheit Lymphogranulomatose muss von anderen sexuell übertragbaren Krankheiten unterschieden werden. Vom Moment der Infektion bis zum Auftreten der ersten Anzeichen kann es mehrere Tage oder vielleicht 4 Monate dauern. Es gibt zwei Formen der Krankheit - akut und chronisch. Der pathologische Prozess entwickelt sich in drei Stufen.

1. Stufe

Das erste Stadium ist durch das Auftreten einer Blase an der Stelle gekennzeichnet, an der die Infektion Wurzeln geschlagen hat. Nach einer Weile verwandelt es sich in ein eitriges Geschwür mit abgerundeten Umrissen. Die Größe des Geschwürs beträgt 1 bis 3 cm. Im Gegensatz zur Syphilis haben lymphogranulomatöse Geschwüre einen akuten Entzündungsrand und es gibt keine Verdichtung an der Basis der Formation. Eine Woche später beginnen regionale Lymphknoten zu wachsen: bei Männern - Leisten, bei Frauen - kleines Becken.

Stufe 2

2. Zwei Monate nach Einführung der Infektion verstärken sich die Anzeichen einer Entzündung. Die zweite Stufe beginnt. Die Lymphknoten vergrößern sich noch mehr (Lymphopathie) und das umliegende Gewebe entzündet sich. Fisteln entwickeln sich in einem großen Tumor. Eitrige Inhalte werden durch sie abgesondert. Die Entwicklung von Adhäsionen wird beobachtet. Dadurch wird der Lymphabfluss gestört und die Genitalien schwellen an.

auf dem Foto: Anzeichen einer Geschlechtslymphogranulomatose - entzündete Leistenlymphknoten bei Frauen und Männern

Während dieser Zeit können sich nicht nur regionale Lymphknoten entzünden, sondern auch tiefe - im kleinen Becken befindliche. Die Infektion breitet sich auf die Gelenke, oberen Gliedmaßen und inneren Organe aus, wo sekundäre Entzündungen auftreten. Manchmal treten Ekzeme, Urtikaria und andere Läsionen auf der Haut des Patienten auf.

Manchmal entwickeln sich nekrotische Phänomene in den entzündeten Lymphknoten. Dies geht einher mit einer Änderung der Blutlaborparameter des Patienten, Fieber, dem Auftreten von Gelenkschmerzen, Schäden an Milz, Leber, venösen Entzündungen und Augenerkrankungen.

Stufe 3

Wenn Sie keine adäquate Therapie durchführen, geht die Krankheit in die dritte Phase über. Dies geschieht nach anderthalb bis zwei Jahren (manchmal sogar später). An der Stelle von Entzündungen und Adhäsionen in den Lymphknoten tritt ein Genito-Rektal-Syndrom auf (das Perineum, die Perianalregion, das Rektum und das umgebende Gewebe entzünden sich)..

Das Syndrom manifestiert sich durch Ziehen von Schmerzen und eitrigen Ausfluss aus dem Anus. Im unteren Teil des Rektums werden Erosion, Schmerzen und blutiger Ausfluss beobachtet. Geschwüre, Fisteln, Abszesse treten im anorektalen Bereich und im Perineum auf. Die Schamlippen sind bis zur Elefantiasis deformiert, der Eingang zur Vagina verengt sich.

Bereits im zweiten Stadium der Entwicklung der Krankheit (und setzt sich dann im dritten fort) wird das Auftreten von allgemeiner Schwäche, Leukozytose, Kopfschmerzen, Polyarthritis und Anämie festgestellt. Eine Person verliert Gewicht, ihre ESR, der Appetit nimmt ab.

Die Auswirkungen von Alkohol

Der Katerzustand ist vielen Trinkern bekannt. Normalerweise ist es durch Übelkeit, Kopfschmerzen und starken Durst gekennzeichnet. Wenn der Hals nach Alkohol schmerzt, kann es sich auch um ein Kater-Syndrom handeln..
Alle oben genannten Zeichen erscheinen nach einigen Stunden. Die Dauer ihres Auftretens hängt stark von der Menge und Stärke des Getränks ab. Das Alter des Trinkers ist ebenfalls von großer Bedeutung. Je älter die Person, desto schlimmer und kranker werden die Folgen eines lustigen Abends sein..

Taubheitsgefühl nach einer Alkoholvergiftung ist bei normalen Trinkern keine Seltenheit. Eine Reihe von Faktoren führen zu einer Verringerung der Empfindlichkeit, und von hier aus erstreckt sich eine Reihe von Konsequenzen:

  • Das Auftreten von Zyanose und leichtem Kribbeln im Bereich der Hand und der Finger kann auf eine Verletzung des Abflusses von venösem Blut hinweisen, das die Abfallprodukte der Zellen abführt, und auf eine Abnahme des Nährstoff- und Sauerstoffflusses in die Zellen aufgrund eines schlechten arteriellen Blutflusses (möglicherweise eine Folge eines niedrigen Blutdrucks).
  • Raynaud-Syndrom - Die Krankheit ist durch eine periodische Ischämie der Finger aufgrund einer Abnahme des Herz-Kreislauf-Tons gekennzeichnet. Am häufigsten sind bei einer solchen Krankheit die kleinsten Kapillaren der Finger betroffen. Die Folge der Entwicklung der Krankheit kann der Tod des oberen Gewebes der Finger und der Gangrän sein;
  • Eine Alkoholvergiftung kann bei Menschen, die an einer Thrombose der Gefäße der oberen Extremitäten leiden, zu einem Taubheitsgefühl der Hände führen, was ein Zeichen für einen Schlaganfall sein kann. Im letzteren Fall breitet sich die Taubheit zum Schultergelenk hin immer höher aus;
  • Die gleichzeitige Schädigung beider Gliedmaßen auf einer Seite ist ein Hinweis auf Probleme mit dem Zentralnervensystem.
  • Nach einer Vergiftung mit den Zerfallsprodukten von Ethylalkohol nimmt die Empfindlichkeit der Hände bei Menschen mit Diabetes und Pankreatitis ab.
  • Funktionsstörungen des endokrinen Systems, Vitaminmangel, Gefäßverstopfung, beispielsweise Cholesterin, verringern die Durchlässigkeit des Blutes durch die Gefäße.

Lassen Sie uns den Mechanismus des Auftretens unangenehmer Empfindungen in Form von Gänsehaut unter der Haut, Taubheit und Empfindlichkeitsverlust in den Händen behandeln.

Diagnose

Zur Diagnose der Krankheit werden die Lymphknoten mit herkömmlichen Methoden untersucht. Die Diagnose wird bestätigt, wenn bestimmte Zellen gefunden werden. Führen Sie im Falle einer komplizierten Form Folgendes aus:

  • Knochenmarkbiopsie;
  • Brust Röntgen;
  • Untersuchung von Leber und Milz.

Der Zustand der Lymphknoten wird mit der Laparotomie-Methode bestimmt. Es ist wichtig, die Diagnose richtig zu stellen, da Sie so eine angemessene Behandlung verschreiben können.

Die Gefahr eines Geschlechtsgranuloms besteht in seiner Migration in andere Organe. Die größten Folgen werden beim Übergang der Krankheit in das dritte Stadium beobachtet. Das ist natürlich selten. Normalerweise zwingen Symptome der ersten und zweiten Stufe eine Person, in eine Arztpraxis zu gehen. Nach ordnungsgemäßer Behandlung erfolgt eine erfolgreiche Genesung. Wie bei jeder Krankheit ist die Krankheit im Frühstadium leichter zu heilen. Wenn die Behandlung dennoch aus irgendeinem Grund nicht durchgeführt wurde, können Komplikationen unterschiedlicher Schwere auftreten..

Besonders besorgniserregend ist das Geschlechtsgranulom bei Frauen, die ein Kind tragen. Wenn zu Beginn des Semesters eine Krankheit festgestellt wird und eine angemessene Behandlung erfolgt, bedroht nichts seine Mutter und seinen Fötus. Daher werden alle schwangeren Frauen auf sexuell übertragbare Krankheiten getestet, zu denen auch die Geschlechtskrankheit Lymphogranulomatose gehört..

Mechanismus der Taubheit der Hände aufgrund des Alkoholkonsums

Es löst die Fettmembran von Blutzellen wie roten Blutkörperchen auf (weshalb diese Substanz verwendet wird, um Oberflächen während der Adhäsion zu entfetten). Sie sind auch Träger von Hämoglobin, an das sich Sauerstoffmoleküle anlagern..

Während des Verschwindens der Fettmembran in Erythrozyten beginnen rote Blutkörperchen zusammenzukleben und bilden die sogenannten Weintrauben.

Mit der vollständigen Schließung des Kanals für die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen und der Entfernung von Kohlendioxid und anderen Abfallprodukten von Zellen sterben sie schließlich an einer Vergiftung.

Eine teilweise Überlappung der Kapillaren hilft, die Empfindlichkeit der Zellen zu verringern, sie "betäuben", verlieren die Empfindlichkeit und beginnen im Überlebensmodus zu funktionieren, wodurch der Energieverbrauch minimiert wird, um nicht zu sterben.

Behandlung

Heute gibt es im Arsenal der Medizin wirksame Methoden zur Behandlung des Leistenlymphogranuloms. Darüber hinaus wird der Erfolg der Therapie durch die Geschwindigkeit der Kontaktaufnahme mit einer medizinischen Einrichtung bestimmt.

Die beste Option ist, die Behandlung zu beginnen, wenn die ersten Anzeichen der Krankheit auftreten. Die Vertiefung des Eiterungsprozesses, die unweigerlich zu irreversiblen Konsequenzen führen wird, darf nicht zugelassen werden. Und wenn das erste Stadium der Krankheit hundertprozentig geheilt ist, ist die Umkehrung des Prozesses im dritten Stadium sehr, sehr problematisch.

Der Ansatz zur Behandlung des Geschlechtsgranuloms sollte umfassend sein: Neben der Zerstörung des Erregers der Krankheit werden Maßnahmen zur Verhinderung von cicatricialen Deformitäten ergriffen.
Die Hauptmedikamente sind Antibiotika. Ein dreiwöchiger Kurs ist vorgeschrieben. Gleichzeitig werden Immunmodulatoren verschrieben, um die Abwehrmechanismen des Körpers aufrechtzuerhalten. Selbstmedikation mit Geschlechtslymphogranulomatose ist nicht akzeptabel. Nur ein Arzt sollte jeweils ein Schema für die Einnahme von Antibiotika erstellen. Darüber hinaus hören die Probleme des Patienten mit dem Ende der Antibiotikatherapie nicht auf: Er muss noch mehrere Jahre unter ärztlicher Aufsicht stehen.

Vernachlässigte Fälle werden operiert.

Kater-Syndrom

Nach dem Verzehr gelangt Alkohol in die Leber, wo unter dem Einfluss des Enzyms Alkoholdehydrogenase in Acetaldehyd umgewandelt wird. Die Leber wandelt diese giftige Verbindung allmählich in Acetat um, das sicherer und leichter aus dem Körper zu verlassen ist. Um mit Alkohol leichter umgehen zu können, muss er sehr langsam ablaufen..

Wenn der Alkohol im Getränk mehr als 20% beträgt, reizt er den Magen und wird langsamer verarbeitet. Dieser Mechanismus ist charakteristisch für Ethanol. Neben ihm wird alkoholischen Getränken jedoch eine bestimmte Menge an Estern, organischen Säuren, Fuselölen und anderen Bestandteilen zugesetzt. Durch sie steigt die Belastung der Leber..

Der Toxinspiegel steigt signifikant an, wenn eine Person am selben Abend verschiedene Getränke trinkt. Alkohol kann zu Wasserungleichgewicht und Austrocknung führen.

Wenn sich Alkohol zersetzt und die Produkte seines Stoffwechsels den Körper beeinflussen, entwickelt sich eine Vergiftung oder ein Kater-Syndrom. Die Tatsache, dass die Leber und andere Organe nicht mit Alkohol umgehen können, wird durch eine starke Verschlechterung des Wohlbefindens angezeigt.

Gleichzeitig schmerzt der Kopf und ist schwindelig, Übelkeit mit Erbrechen tritt auf, Hände zittern und starke Durstsorgen. Auch in diesem Zustand sind Blutdruckschwankungen, schmerzhafte Empfindungen in den Muskeln möglich. Der Patient wird gereizt, hat Schwierigkeiten, Licht und Lärm zu tolerieren.

Dehydration führt schnell zu einem Mangel an Elektrolyten, was das Gefühl einer Depression nach dem Trinken erklärt..

Wassermangel geht mit Kopfschmerzen einher. Mit der Zersetzung von Acetaldehyd verbessert sich allmählich der Zustand.

Normalerweise befindet sich eine Person tagsüber in diesem Zustand..

Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass die durchschnittliche Person einen Kater anders erlebt als ein Alkoholiker. Menschen, die Alkohol missbrauchen, haben ein Kater-Entzugssyndrom, das von schwereren Symptomen begleitet wird und 3 bis 5 Tage dauert. Daher hat eine gesunde Person am nächsten Tag eine Abneigung gegen Alkohol, aber der Patient möchte mehr trinken, um sein Wohlbefinden zu verbessern..

Verhütung

Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, müssen infizierte Personen rechtzeitig identifiziert, der Kreis ihrer Sexualpartner festgelegt und rechtzeitig behandelt werden.

Es ist besser, die Behandlung während der Inkubationszeit zu beginnen, dh spätestens 10 Tage nach der Infektion. Die Person hat noch keine Symptome, schlägt aber die Möglichkeit einer Infektion vor. In diesem Fall wird empfohlen, einen Venerologen aufzusuchen und sich testen zu lassen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Verdacht auf einen asymptomatischen Krankheitsverlauf besteht..

Zuallererst müssen Menschen, die aus tropischen Ländern zurückgekehrt sind und Geschlechtsverkehr hatten, in Alarmbereitschaft sein. Es ist notwendig, nicht nur Reisende, sondern auch alle nachfolgenden Sexualpartner zu überprüfen.

Es ist wichtig, auf ein Leistengranulom eines Paares untersucht zu werden, das ein Baby haben möchte. Von besonderer Bedeutung für Infektionen sind Menschen, die einen hektischen Lebensstil führen. Das zuverlässigste Mittel zur Prävention ist die Loyalität gegenüber einem Sexualpartner, dem geschützten Sex.

Der Mechanismus der Kopfschmerzentwicklung

Um zu verstehen, warum Kopfschmerzen mit einem Kater auftreten, müssen Sie den Mechanismus der Krankheit verstehen. Wenn das Gehirn leidet, stimmt etwas nicht mit den Gefäßen oder Nerven. Durch die Ansammlung von interzellulärer Flüssigkeit entsteht ein Ödem der Meningen, das die Nervenenden komprimiert.

Ein weiterer Aspekt ist die Störung der Gefäßfunktion. Kopfschmerzen mit einem Kater sind aufgrund einer Abnahme des Venentonus schwerwiegend. Die Veränderungen führen zu einer Behinderung des normalen Blutflusses zum Gehirngewebe. In diesem Fall drücken die Gefäße selbst auf die Nervenenden..

Migräneschmerzen sind mit Stoffwechselstörungen von Mediatoren im Zentralnervensystem verbunden. In diesem Fall leiden nicht die Gefäße, sondern das Gehirn selbst. Menschen mit einer Migränediagnose in der Vorgeschichte sollten beim Trinken von Alkohol vorsichtig sein..

Unser Körper produziert Schmerzmittel, die unabhängig voneinander mit verschiedenen Schmerzen umgehen. Wenn Alkohol konsumiert wird, wird das antinozizeptive System durch Alkohol gehemmt. Natürliche Substanzen reichen nicht aus, um Kopfschmerzen zu lindern, da das für ihre Produktion verantwortliche System nicht funktioniert. Deshalb leidet eine Person nach Alkohol unter Kopfschmerzen. Übrigens tut nicht nur der Kopf weh: Das Herz-Kreislauf- und das Verdauungssystem bleiben in dieser Angelegenheit nicht zurück..

Lymphogranulomatose - was ist das??

Die Krankheit Lymphogranulomatose ist eine maligne Läsion des Lymphsystems, deren primäres Symptom eine signifikante Zunahme der regionalen Lymphknoten (zervikal, axillär, inguinal) ist..

Unbehandelt breiten sich Krebszellen auf Brust oder Bauch aus und betreffen verschiedene Organe. Die Hodgkin-Krankheit wird durch den Nachweis spezifischer Reed-Berezovsky-Sternberg-Zellen bei einer mikroskopischen Untersuchung von Lymphknotengeweben bestätigt.

Wichtig! Das Hodgkin-Lymphom sollte von der Leistenlymphogranulomatose unterschieden werden. Letzteres ist eine sexuell übertragbare Krankheit, die durch Chlamydien verursacht wird. Die Symptome einer Leistenlymphogranulomatose werden durch eine eitrige Entzündung der Lymphknoten der Urogenitalzone verursacht..

Das Risiko einer Lymphogranulomatose ist erhöht bei Menschen mit:

  • Infektiöse Mononukleose (das Vorhandensein des Epstein-Barr-Virus im Körper erklärt sparodische intrafamiliale Fälle von Lymphogranulomatose bei nichtblutigen Verwandten);
  • Angeborene oder erworbene Immunschwäche;
  • Autoimmunpathologie (rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes usw.).

Lymphogranulomatose bei Kindern wird am häufigsten im Jugendalter diagnostiziert, aber die maximalen Inzidenzspitzen treten in einem späteren Alter auf: etwa 20 und nach 45 Jahren.

Welche Pillen können Sie nehmen?

Wie kann man Katerkopfschmerzen loswerden, wenn das Erbrechen nicht aufhört, aber das Herz klopft? Viele Menschen nehmen Paracetamol-Medikamente ein. Solche Maßnahmen verschärfen die Situation. Die im Medikament enthaltenen Wirkstoffe zerstören Leberzellen, die bereits unter Alkohol leiden müssen. Alkohol und Paracetamol sind nicht kompatibel.

Es wird angenommen, dass Citramon das sicherste und wirksamste Mittel gegen Kopfschmerzen ist. In der Tat enthält dieses Medikament Koffein, Kräuter und... Paracetamol! Stellen Sie Citramon deshalb auf das Regal und vergessen Sie es während und nach dem Fest..

Was können Sie tun, um Ihre Alkoholkopfschmerzen zu lindern? Nimm Aspirin! Besser in Brausetabletten. Es gibt jedoch Einschränkungen: Während Sie am Tisch sitzen, gibt es keine Pillen, insbesondere Acetylsalicylsäurepräparate, nämlich Aspirin. Alkohol in Kombination mit dem Wirkstoff der Tablette kann Magenblutungen verursachen. Dies ist natürlich die gefährlichste Komplikation, aber eine Schädigung der Magenschleimhaut ist garantiert, wenn das Medikament früher als 6 Stunden nach dem letzten Alkoholkonsum eingenommen wird. Bereiten Sie besser ein Glas Wasser und eine Pille auf Ihrem Nachttisch vor und gehen Sie ins Bett. Nehmen Sie Ihre Medizin am Morgen.

Nehmen Sie Aspirin oder Acetylsalicylsäure nicht bei Personen mit Blutungsstörungen und Magengeschwüren ein.

Lindert Schmerzen Pantogam. Nootropic hilft, sich von viel Spaß zu erholen. Es sollte während des ganzen "Kater" -Tages eingenommen werden. Die tägliche Gesamtdosis beträgt 2 g.

Es wird nützlich sein, kaliumsparende Medikamente einzunehmen. Asparkam - schützt den Körper vor Austrocknung. Der hohe Gehalt an Kalium und Magnesium stellt die Arbeit des Herzens und der Blutgefäße wieder her.

Ärzte empfehlen, Mexidol gegen einen Kater einzunehmen. Das Medikament hat eine antioxidative Wirkung, beseitigt Gewebehypoxie und Alkoholvergiftung.

Ein bewährtes Schmerzmittel ist Analgin. Eine morgens eingenommene Pille des Arzneimittels hilft, Schmerzen zu beseitigen. Es ist ratsam, eine Pille einzunehmen und sich eine Stunde hinzulegen, um sich auszuruhen. Schlaf kombiniert mit Schmerzmittel führt zu schnelleren Ergebnissen.

Veroshpiron hilft, schädliche Zerfallsprodukte zu entfernen. Es lohnt sich jedoch, die harntreibende Wirkung der Tabletten zu berücksichtigen. Wenn Durchfall oder Erbrechen vorliegt, ist es gefährlich, zusätzliche Diuretika einzunehmen.

Das billigste und seit Jahren bewährte Mittel ist Aktivkohle. Das Absorptionsmittel sammelt alle giftigen Substanzen im Körper und entfernt sie auf natürliche Weise. Dosierung - 1 Tablette pro 10 kg Gewicht.

Wenn Sie Kopfschmerzen durch einen Kater haben, ist es besser, ins Bett zu gehen. Ruhe und Entspannung helfen, die Vergiftung loszuwerden.

Symptome der Lymphogranulomatose, die ersten Anzeichen

Symptome der Lymphogranulomatose Foto

Das erste Anzeichen für den Beginn der Lymphogranulomatose ist eine Zunahme der Lymphknoten (beim Röntgen des Brustkorbs nehmen die betroffenen Lymphknoten 0,3 ihrer Breite ein) mit einem charakteristischen Szenario:

  • Lokalisation - zervikale und subclavia (70-75% der Fälle), axilläre und lymphatische Formationen in der Mediastinum- (15-20%), Leisten- und Bauchhöhle (10%);
  • Größen - von Walnuss bis Hühnerei;
  • Schmerzlos und elastisch.

Die Lymphogranulomatose des Mediastinums führt zu einer Kompression der Atmungsorgane (Bronchien, Lungen), was insbesondere im Liegen zu Husten und Atemnot führt. Von Hodgkin-Krankheit betroffene abdominale Lymphknoten verursachen häufig eine Kompression der Spinalnerven und neurologische Symptome (radikulopathische Schmerzen im unteren Rückenbereich) sowie gastrointestinale Symptome.

Wichtig! Die von Lymphogranulomatose betroffenen Lymphknoten nehmen durch die Einnahme von Antibiotika nicht ab. Ihre spontane Abnahme und wiederholte Zunahme wird jedoch häufig aufgezeichnet..

Das allgemeine Krankheitsbild wird ergänzt durch:

  • ständige Schwäche ohne ersichtlichen Grund, Appetitlosigkeit;
  • juckende Haut;
  • Aszites;
  • Knochenzärtlichkeit.

Zu den Symptomen einer Lymphogranulomatose, die häufig auf fortgeschrittenen Krebs und eine schlechte Prognose hinweisen, gehören:

  • Periodischer Temperaturanstieg über 38 ° C;
  • Tropfender Schweiß im Schlaf;
  • Gewichtsverlust von mehr als 10% in sechs Monaten (bei normaler Ernährung keine Diät).

Abhängig von der Lage der betroffenen Lymphknoten und der Prävalenz des onkologischen Prozesses kommt es (im Frühstadium eher selten) zu einer Schädigung der Leber, Milz (Splenomegalie), Lunge, Spinalnerven der Brust- und Lendenwirbelsäule, seltener der Nieren und des Knochenmarks.

Gleichzeitig werden aufgrund der beeinträchtigten Funktionalität von Immunzellen bei Patienten mit Lymphogranulomatose häufig Gürtelrose (Herpesinfektion der Haut), wiederkehrende Candidiasis, nicht infektiöse Meningitis, Protozoenpneumonie und Toxoplasmose diagnostiziert.

Bei signifikanter Leukopenie und zunehmender Immunschwäche werden häufig bakterielle Infektionen diagnostiziert.

Faktoren, die den Beginn von Schmerzen beeinflussen

Wenn nach dem Alkohol die Lymphknoten im Nacken und in sich selbst weh tun, können folgende Gründe vorliegen:

  • Intoxikation - Ethylalkohol beeinträchtigt die Leistung der Leber selbst in kleinen Dosen erheblich. Es verlangsamt seine Arbeit, was zur Stagnation toxischer Bestandteile führt. Sie finden keinen Ausweg und dringen in das Blut ein, durch das sie in alle Teile des menschlichen Körpers gelangen.
  • Dehydration - Alkohol entzieht einer Person Flüssigkeit, was zu einem Mangel an Flüssigkeit führt. Flüssigkeitsmangel führt zu Funktionsstörungen der Organe, Systeme;
  • Stoffwechselstörungen - Alkohol hilft, Schmerzen zu lindern. Menschen, die trinken, spüren es oft nicht, selbst wenn sie widersprüchliche Handlungen ausführen. Aber nicht alles verläuft spurlos;
  • Wirkung auf Blutgefäße - berauschende Getränke können Vasospasmus hervorrufen. Der Blutdruck des Trinkers steigt, Ödeme, Entzündungen bilden sich und gehen in schmerzhafte Empfindungen über;
  • Mangel an Kohlenhydraten - unter dem Einfluss von Alkohol, der Leberfehlfunktion, wird die Produktion von Glukose gestört. Solche Verstöße verursachen Schmerzen.

Sie sollten auf Ihren Körper hören und die Sucht aufgeben.

Histologische Typen und Stadien der Lymphogranulomatose

Vor dem Hintergrund der Bildung riesenspezifischer Zellen von Berezovsky-Sternberg wird eine große Anzahl kleiner T-Lymphozyten gebildet. Eine weitere Verbindung des Immunsystems - B-Lymphozyten - kann sowohl in Richtung quantitativer Zunahme als auch Abnahme verändert werden.

Der histologische Typ des Hodgkin-Lymphoms bestimmt den Grad der Onkogenität und legt das Stadium der Krankheit nahe:

  1. Lymphohistiozytischer Typ - Es werden kleine, reife T-Lymphozyten und spezifische Zellen gefunden. Oft in jungen Jahren diagnostiziert, hat eine geringe Tumorigenität und das günstigste Ergebnis.
  2. Knotensklerose, fast die Hälfte aller Fälle von Morbus Hodgkin, tritt bei jungen Frauen auf. Ein charakteristisches mikroskopisches Merkmal ist das Vorhandensein spezifischer und großer Zellen mit einem veränderten Kern lakunarer Zellen. Das Lymphgewebe ist mit faserigen Schnüren durchzogen. Die Prognose ist gut.
  3. Gemischter Zelltyp - RBS-Zellen, Lymphozyten, Eosinophile, Fibroblasten und Plasmazellen sind im lymphogranulomatösen Gewebe vorhanden. Dieser Typ entspricht dem klinischen Stadium I-III und wird häufiger bei Kindern und älteren Patienten aufgezeichnet. Hohes Risiko einer Verallgemeinerung des onkologischen Prozesses.
  4. Lymphoidverschwendung ist die seltenste histologische Variante, sie entspricht der Klinik im Stadium IV. Eine Biopsie des Lymphknotens zeigt eine schichtweise Anordnung spezifischer Zellen und faseriger Einschlüsse.

Die histologischen Merkmale einer onkologischen Läsion werden bei einer Biopsie vergrößerter Lymphknoten aufgedeckt.

Entsprechend der Prävalenz des onkologischen Prozesses ist die Lyphogranulomatose in vier Stadien unterteilt:

  • Stadium 1 - Schädigung der Lymphknoten eines Bereichs;
  • Stadium 2 - Die Onkologie hat zwei oder mehr Gruppen von Lymphknoten entweder in der Brust oder in der Bauchhöhle unter Beteiligung eines nahe gelegenen Organs betroffen (II E).
  • Stadium 3 - onkologische Degeneration der Lymphknoten sowohl in der Brust (III 1) als auch in der Bauchhöhle (III 2) mit möglicher Beteiligung der Milz (IIIS);
  • Stadium 4 - diffuse Schädigung der Leber, des Darms, des Knochenmarks und anderer Organe.

Die Abkürzung "A" zeigt den asymptomatischen Verlauf der Lymphogranulomatose an, das Zeichen "B" - das Vorhandensein von nachteiligen Zeichen (Gewichtsverlust, übermäßiges Schwitzen, Hyperthermie).

Schnelle Hilfe ohne Medikamente

Wie man starke Schmerzen loswird, wenn der Medikamentenschrank nicht über die richtigen Medikamente verfügt?

  1. Eine Kompresse hilft, die Schmerzen für eine Weile zu lindern. Ein Handtuch in kaltem Wasser einweichen und 3 Minuten auf die Stirn auftragen. Dann muss die Kompresse 5 Minuten lang entfernt und wieder aufgesetzt werden. Kontrast stabilisiert die Blutgefäße und stärkt sie.
  2. Sie können einen Eiswürfel nehmen und Ihren Whisky massieren. Schnelle Verengung der Blutgefäße lindert Schmerzen.
  3. Ätherische Öle aus Lavendel, Pfefferminze und Eukalyptus wirken ablenkend. Tragen Sie einen Tropfen Naturheilmittel auf Ihre Schläfen auf und massieren Sie sie sanft ein.

  • Gurke oder Sauerkraut einlegen. Letzteres ist reich an Kalium und Vitaminen. Eine ohne Essigzusatz zubereitete Salzlösung lindert den Zustand und verleiht Festigkeit.
  • Mineralwasser aus natürlichen Quellen entfernt schnell Giftstoffe. Kalium, Magnesium und andere Mineralien helfen, Ödeme zu beseitigen und Kopfschmerzen zu reduzieren.
  • Eine Tasse grüner Tee wirkt antioxidativ auf den Körper. Wenn Sie dem Getränk Zitronensaft hinzufügen, erhalten Sie eine ausgezeichnete beruhigende und reinigende Infusion..
  • Minztee wirkt sich positiv auf Körper und Blutgefäße aus. Es ist besonders nützlich bei Übelkeit und Erbrechen. Pfefferminze beruhigt das Verdauungssystem und dämpft den Würgereflex.
  • Medikamente und Volksratschläge sind natürlich sehr gut, aber es ist immer noch besser zu lernen, wie man die Menge des konsumierten Alkohols kontrolliert, damit es am Morgen nicht unerträglich weh tut.

    Lymphogranulomatose bei Kindern, Merkmale

    In Ausnahmefällen wird ein Hodgkin-Lymphom bei Kindern unter 3 Jahren diagnostiziert. Im Alter von 4 bis 6 Jahren tritt die Krankheit häufiger bei Jungen auf, aber im Jugendalter verliert das Geschlecht seine Bedeutung.

    Symptome einer für die Kindheit typischen Lymphogranulomatose: vergrößerte zervikale Lymphknoten ohne entzündlichen Prozess im Hals.

    Oft hat ein krankes Kind eine subfebrile Temperatur (bis zu 37,5 ° C) und eine Schwäche, die 1-2 Wochen lang auftritt, aber der Allgemeinzustand des Babys ist recht zufriedenstellend.

    Die Krankheit kann sich schnell entwickeln (Stadium IV tritt innerhalb weniger Monate auf) oder über mehrere Jahre langsam fortschreiten.

    Wiederherstellung des Wasserhaushalts

    Jetzt wissen Sie, was Kopfschmerzen durch einen Kater verursacht, aber was Sie mit unerträglichen Schmerzen tun müssen und wie Sie dem Körper helfen können, sich schnell von Stress zu erholen?

    Es ist wichtig, dass der Körper verlorene Flüssigkeit wieder auffüllt. Sobald alle Prozesse angepasst sind, vergehen auch die Kopfschmerzen. Selbst wenn Sie sehr krank sind, müssen Sie Wasser mit etwas Salz trinken. Die ideale Option ist ein fertiges Präparat für die orale Verabreichung - Regidron. Penny Pulver wird in 1 Liter gekochtem Wasser verdünnt und in kleinen Portionen verzehrt.

    Wie kann man nach einem Kater den Durst lindern und verlorene Flüssigkeit wieder auffüllen? Viele Leute trinken Salzlake. Diese Methode ist nur in Abwesenheit von Essig wirksam. Andernfalls leidet der Magen. Alkohol mit Säure wird eine Reaktion geben, Zerfallsprodukte werden wieder freigesetzt, die den Körper weiterhin vergiften.

    Wenn es wirklich schlimm ist, helfen Medikamente, die die Vergiftung lindern.

    Behandlung von Lymphogranulomatose - Medikamente und Techniken

    Die therapeutische Taktik für die Lymphogranulomatose basiert auf der Schwere der Krankheitssymptome, ihrem Stadium und den Bluttestindikatoren (Anämie, Lymphozytopenie, Thrombozytopenie)..

    Indikation für eine Radio- oder Chemotherapie ist der Nachweis spezifischer Zellen in der Biopsie der Lymphknoten und das Vorhandensein von CD15-Antigenen im Blut (mit Ausnahme des lymphohistiozytischen Typs) und CD30.

    Eine vollständige Palette von Behandlungen für Hodgkin-Lymphom umfasst:

    1) Strahlentherapie - niedrig dosierte Bestrahlung betroffener Lymphknoten im Stadium I-III der Krankheit. Die Erweiterung der Zone des ionisierenden Effekts ist aufgrund der fehlenden Verstärkung des Effekts unpraktisch.

    Die Berechnung der optimalen Dosis der Bestrahlungsleistung bestimmt auch das minimale Risiko, unerwünschte Folgen zu entwickeln (Leukämie, toxische Schädigung der Organe usw.)..

    2) Chemotherapie - Langzeitverabreichung (mindestens sechs Monate) niedriger Dosen von Zytostatika. Eine Überschätzung der Dosis ist ratsam, wenn kein therapeutisches Ergebnis vorliegt.

    Die zytostatische Behandlung wird mit einer niedrig dosierten Strahlentherapie und der Verabreichung von Kortikosteroiden (Prednisolon) kombiniert. In den Stadien I und IIA kann sie möglicherweise nicht verschrieben werden. Im Stadium IV ist die Chemotherapie die vorrangige Behandlung.

    3) Symptomatische Behandlung - Infusion von Erythrozyten, Thrombozytenmasse, Behandlung von Krankheiten, die vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Immunschwäche aufgetreten sind.

    4) Knochenmarktransplantation - eine moderne Methode zur Behandlung der Onkologie mittels Stammzellimplantation erhöht die Heilungschancen auch in den späten Stadien der Lymphogranulomatose erheblich. Der einzige Nachteil des Verfahrens sind zu hohe Kosten..

    5) Biotherapie - eine innovative Technologie, die spezielle monoklonale Antikörper verwendet, Krebszellen wie Chemotherapeutika zerstört, aber gesundes Körpergewebe nicht schädigt.

    So vermeiden Sie einen Kater?

    Das Kater-Syndrom, wenn der Kopf schmerzt und Übelkeit auftritt, ist eine schmerzhafte Folge nach dem Trinken. Es ist wichtig zu verstehen, wie man handelt, damit Ihr Kopf nicht schmerzt:

    1. Sie können nicht auf nüchternen Magen trinken, da Alkohol schnell vom Blut aufgenommen wird und den Kopf trifft, insbesondere nach Wodka, Brandy oder Champagner.
    2. Sie können keine Getränke mischen oder den Grad senken - dies erhöht den Grad der Alkoholvergiftung erheblich.
    3. Jedes Glas oder jeder Schuss muss ergriffen oder abgewaschen werden. Auch fetthaltige Lebensmittel beeinträchtigen die Aufnahme von Alkohol..

    Nützliche Produkte für die Lymphogranulomatose

    Im Verlauf einer komplexen Therapie wirken sich Bestrahlung und Chemotherapie toxisch auf den Körper des Patienten aus, daher sollte die Ernährung ausgewogen sein. Die Ernährung eines Patienten mit Lymphogranulomatose sollte folgende Lebensmittel umfassen:

    1. 1 fettarme Milchprodukte;
    2. 2 Meeresfrüchte und magerer Fisch;
    3. 3 Kaninchenfleisch;
    4. 4 Buchweizen, Hülsenfrüchte und Weizengrütze;
    5. 5 Kalbsleber;
    6. 6 Sauerkraut;
    7. 7 gesalzener Hering;
    8. 8 gekeimte Weizensamen;
    9. 9 saisonale Früchte und Beeren und im Winter Hagebuttene;
    10. 10 grüner Tee;
    11. 11 Knoblauch;
    12. 12 frisch gepresste Säfte;
    13. 13 Suppen mit Gemüsebrühe;
    14. 14gelbes und orangefarbenes Gemüse.

    Volksheilmittel gegen Lymphogranulomatose

    • Reiben Sie frischen Chaga-Pilz auf einer feinen Reibe und gießen Sie warmes gekochtes Wasser im Verhältnis 1: 5 ein, lassen Sie es zwei Tage einwirken, filtern Sie und nehmen Sie 1 EL. 2 mal am Tag. Bewahren Sie die resultierende Infusion an einem kühlen Ort auf.
    • Trinken Sie tagsüber eine schwache Infusion von Ringelblumenblüten als Tee.
    • innerhalb weniger Minuten auflösen 1 EL. Sonnenblumenöl, aber nicht schlucken. Das Öl im Mund wird zuerst dick, dann wieder flüssig, erst danach kann es ausgespuckt werden;
    • Abgesetzter roter Rübensaft ist für alle onkologischen Pathologien angezeigt. Es wird empfohlen, den Saft mit Sauerkraut oder Roggenbrot zu essen.
    • 500 g Aloe-Saft zu 500 g Honig geben und mit 30 g Mumie mischen. Lassen Sie die resultierende Mischung für 3 Tage. Nehmen Sie 10 Tage für 1 TL. vor dem Essen;
    • In der Saison gibt es so viel Stachelbeere wie möglich und bei kaltem Wetter Stachelbeermarmelade.
    • frischer Kräutersalat von Lungenkraut;
    • Nehmen Sie zweimal täglich eine kleine Tinktur aus Immergrün, 5-6 Tropfen vor den Mahlzeiten. Gießen Sie dazu 50 Blätter oder Stängel einer Pflanze mit 0,5 Litern Wodka, lassen Sie sie 5 Tage lang stehen und schütteln Sie sie von Zeit zu Zeit.

    Gefährliche und schädliche Produkte mit Lymphogranulomatose

    Um dem Körper zu helfen, die Nebenwirkungen einer aggressiven Therapie zu minimieren, sollten Patienten mit Lymphogranulomatose die folgenden Lebensmittel ausschließen:

    • Fast Food und süßes Soda;
    • Halbfabrikate lagern;
    • rotes Fleisch;
    • alkoholische Getränke;
    • geräucherte Produkte;
    • Fisch- und Fleischkonserven;
    • im Laden gekaufte Desserts mit Konservierungsstoffen;
    • Essig und eingelegtes Gemüse;
    • starke Fleischbrühen;
    • Coca-Cola und starker Kaffee;
    • Gewürze und scharfe Saucen.

    Bewertung: 0.0 / 5, Schätzungen: 0

    Warum schmerzen Muskeln nach Alkohol??

    Muskelschmerzen nach intensiven Übungen sind häufig. Aber nicht jeder weiß, dass dieses Symptom mit dem Konsum alkoholischer Getränke verbunden sein kann. Die Sache ist, dass jedes Getränk mit einem gewissen Grad eine große Menge an schädlichen Substanzen enthält. Um sie zu reinigen, muss der Körper viel Energie verbrauchen. Während des Trainings braucht viel Energie.

    Es gibt eine andere Erklärung, warum Muskeln nach Alkohol schmerzen. Alkohol entwässert den Körper. Während Muskelzellen viel Feuchtigkeit benötigen, um ihre Leistung aufrechtzuerhalten.

    Trinken kann Ihnen helfen, sich zu entspannen. In diesem Zustand möchten Sie die körperliche Aktivität auf ein Minimum reduzieren. Bei allem Wunsch des Athleten funktioniert ein produktives Training nach der Einnahme eines alkoholischen Getränks nicht.

    Muskelschmerzen treten nach Alkohol und aufgrund der Wirkung dieser Substanz auf Stoffwechselprozesse auf. Produkte, die während der normalen Körperfunktion auf natürliche Weise aus dem Gewebe entfernt werden, beginnen sich unter Alkoholeinfluss anzusammeln. Diese Stoffwechselstörung kann zu Beschwerden führen..

    • Beseitigt Heißhungerattacken
    • Repariert beschädigte Leberzellen
    • Entfernt Giftstoffe aus dem Körper
    • Beruhigt das Nervensystem
    • Hat keinen Geschmack oder Geruch
    • Enthält natürliche Inhaltsstoffe und ist absolut sicher

    AlcoLock verfügt über eine Evidenzbasis, die auf zahlreichen klinischen Studien basiert. Das Tool hat keine Kontraindikationen und Nebenwirkungen. Die Meinung der Ärzte gt;gt;

    Lymphogranulomatose: Symptome und Behandlung, Stadien, Prognose

    Das maligne Granulom oder die Lymphogranulomatose (LGM) gehört zu einer umfangreichen Gruppe von Krankheiten, die das menschliche Lymphgewebe betreffen. Charakterisiert durch maligne lymphoide Hyperplasie, die zur Bildung von Lymphorganulomen in inneren Organen und Lymphknoten führt.

    Im Kern ist die Krankheit Lymphogranulomatose eine primäre Schädigung des Immunsystems durch einen bösartigen Tumorprozess..

    Die Krankheit wurde erstmals zu Beginn des 18. Jahrhunderts (1832) vom britischen Arzt Thomas Hodgkin beschrieben. Bis vor kurzem, bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (2001), wurde es Hodgkin-Krankheit oder Lymphom genannt. Die Krankheit betrifft Männer im jungen, mittleren Alter (im Bereich von 15 bis 35 Jahren) und solche, die die Fünfzigjahresgrenze überschritten haben. Kinder und Frauen werden selten krank.

    Die Lymphogranulomatose kann sich auf verschiedene Weise im Körper ausbreiten - durch benachbarte Ausbreitung durch die Lymphe und Metastasierung mit dem Blut an Stellen mit ausgedehnter Kapillarentwicklung (Knochen- und Lungengewebe, Leber). Zweikernige Zellen sind einzigartig - sie können sich sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gefäßes bewegen und an für sie anfälligen Stellen neue Tochter-Tumorknoten bilden.