Aminoessigsäure ist unter normalen Bedingungen eine Flüssigkeit
Wählen Sie aus der Liste zwei Aussagen aus, die für Aminosäure gelten.
1) hat einen stechenden Geruch
2) ist unter normalen Bedingungen flüssig
3) reagiert mit Ethylalkohol
4) reagiert mit Ameisensäure
5) reagiert mit Butan
Notieren Sie die Nummern der ausgewählten Anweisungen im Antwortfeld.
Aminosäure (Glycin):
1. riecht nicht;
2. unter normalen Bedingungen ist ein Feststoff;
3. wie die Säure mit Ethylalkohol unter Bildung eines Esters reagiert;
4. wie das Amin mit Ameisensäure reagiert;
Aminosäure
Aminosäure ist ein wichtiges chemisches Reagenz für den Körper
Aminoessigsäure (Aminoethansäure), im Volksmund als Glycin bekannt, ist ein Reagenz in Form eines weißen oder hellgrauen kristallinen Pulvers ohne ausgeprägten Geruch, das zu den einfachsten aliphatischen Aminosäuren gehört. Die Substanz ist in heißem Wasser leicht löslich, in Ether, Alkohol und anderen organischen Lösungsmitteln schwer löslich. Der Name der Säure kommt vom altgriechischen Wort, das wegen seines süßlichen Geschmacks „süß“ bedeutet. In der Natur kommt Glycin in allen lebenden Organismen und komplexen Zusammensetzungen von Proteinmolekülen vor.
Ein chemisches Reagenz wird bei der chemischen Synthese oder Hydrolyse von Proteinen in speziellen Laborgeräten hergestellt. In den letzten Jahrzehnten wurde es aus dem Bindegewebe einiger Tiere gewonnen. Der Herstellungsprozess selbst ist ziemlich einfach und kostengünstig. Als Lebensmittelzusatzstoff wird es durch Wechselwirkung von Ammoniak und Chloressigsäure erhalten.
Dieses chemische Reagenz gehört zur Gruppe der mäßig gefährlichen Substanzen. Aminoessigsäure ist brennbar und kann bei unachtsamer Handhabung Schleimhäute und Haut reizen. Daher müssen Sie nur mit Gummiprodukten damit arbeiten: einer Schutzmaske, einem Bademantel, Überschuhen, Untersuchungshandschuhen oder Nitrilhandschuhen.
Bedeutung für den Körper
Aminoessigsäure ist Bestandteil vieler Proteine und biologischer Verbindungen. Viele Rezeptoren im Gehirn und Rückenmark reagieren darauf. Auf diese Weise können Sie die Freisetzung von exzitatorischen Aminosäuren reduzieren und gleichzeitig eine beruhigende und hypnotische Wirkung erzielen..
Die pharmakologische Wirkung der Säure ist ein leichtes Versickern in Flüssigkeiten und Gewebe, beispielsweise in das Gehirn. Die Substanz zersetzt sich (metabolisiert) zu Kohlendioxid und Wasser, während sie sich nicht im Gewebe ansammelt.
Ein übermäßiger Gehalt an Aminosäure im Körper beeinträchtigt die Gesundheit: Eine Person verspürt ein Gefühl von Lethargie und Schläfrigkeit.
Medizin und Kosmetologie
Aufgrund seiner antioxidativen, antitoxischen und antidepressiven Eigenschaften ist Aminosäure in vielen Arzneimitteln enthalten für:
- Normalisierung des Schlafes und Einschlafen;
- Verbesserung der Stimmung;
- Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit;
- Minimierung der toxischen Wirkung von Drogen und Alkohol, die die Arbeit des Zentralnervensystems negativ beeinflussen;
- Bereitstellung einer beruhigenden Wirkung;
- Reduzierung von emotionalem und psychischem Stress und Aggressivität;
- Verbesserung des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit;
- Verringerung der Hyperaktivität;
- Wiederherstellung und Glanz der Haare;
- Verlangsamung der Degeneration von Muskelgewebe (eine Kreatinquelle);
- Verringerung der Wirkung von Antikonvulsiva;
- Behinderung von epileptischen Anfällen usw..
Auch nützlich als prophylaktisches Medikament nach ischämischem Infarkt und traumatischer Hirnverletzung sowie bei der Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen.
Glycin ist als feuchtigkeitsspendende Komponente Bestandteil vieler kosmetischer Produkte: Es verlangsamt die vorzeitige Hautalterung, schützt die Zellmembranen vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale und verbessert die Stoffwechselprozesse in den Zellen. Wird auch als Verdickungsmittel verwendet. Manchmal wird diese Chemikalie während des Seifenherstellungsprozesses hinzugefügt, um Seidenfasern zu ersetzen. Es gibt Glätte, Glanz und cremige Farbe, bildet einen Schaum, hat keine reizende Wirkung.
Lebensmittelindustrie
Aminoessigsäure wird als Lebensmittelzusatz E640 verwendet, um das Aroma und den Geschmack einiger Getränke, insbesondere alkoholischer Getränke, zu verbessern. In einigen Lebensmitteln wird Glycin zugesetzt, um sie mit nützlichen Substanzen anzureichern, zum Beispiel: Verbindungen von Aminoessigsäure und Kalzium - zur Anreicherung von Getränken mit Kalzium.
Aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften ist diese Säure in der Sporternährung enthalten.
Chemische Industrie
Ein chemisches Reagenz wird als Ausgangsmaterial für die Herstellung von gereinigtem Glycin verwendet. Es wird auch verwendet, um alle Arten von Düngemitteln, Farbstoffen, Schwefelsäure zum Ätzen von Halbleitermaterialien und Metallen zu erhalten. Wird als Raketentreibstoffoxidationsmittel verwendet.
Wird in der Fotografie als kostengünstiger Entwickler verwendet.
Hochwertige Laborgeräte
Zertifizierte chemische Reagenzien, Laborgeräte und -instrumente sowie in Moskau zu kaufende Laborglaswaren werden von einem Fachgeschäft mit dem Einzelhandels- und Online-Großhandel "Prime Chemicals Group" angeboten. Das gesamte angebotene Sortiment entspricht den GOST-Standards, was auf seine hohe Qualität hinweist.
Kaufen Sie Glycerin, kaufen Sie Propylenglykol, kaufen Sie Calciumchlorid, kaufen Sie Aminoessigsäure und Oxalsäure zu erschwinglichen Kosten.
"Prime Chemicals Group" ist ein Qualitätszeichen und ein erschwinglicher Preis!
Aminosäuren. Aufgaben zur Vorbereitung auf die Prüfung.
Aminosäuren. Zwei-Auswahl-Testobjekte.
Wählen Sie zwei Aussagen, die für Alanin gelten.
1) gut wasserlöslich
2) ist ein aromatisches Amin
3) tritt in Polykondensationsreaktionen ein
4) ist ein natürliches Polymer
5) kommt in der Natur nicht vor
Antwort: 13
Wählen Sie zwei Aussagen, die für Glycin gelten.
1) wasserunlöslich
2) kristalline Substanz
3) enthält zwei funktionelle Gruppen
4) ist ein primäres Amin
5) hat einen stechenden Geruch
Antwort: 23
Wählen Sie zwei Aussagen, die für Alanin gelten
1) bildet Ester
2) ist eine amphotere organische Verbindung
3) kann in einer Stufe aus Benzol erhalten werden
4) färbt Lackmus blau
5) ist unter normalen Bedingungen flüssig
Antwort: 12
Wählen Sie zwei Aussagen, die für Phenylalanin gelten
1) bezieht sich auf α-Aminosäuren
2) reagiert nicht mit Methanol
3) bildet keine Salze
5) Die Phenylalaninlösung reagiert stark alkalisch auf das Medium
Antwort: 14
Wählen Sie zwei Aussagen, die für Phenylalanin nicht zutreffen
1) wasserlöslich
3) kommt in der Natur vor
4) reagiert mit Säuren
5) gehört zur Klasse der Phenole
Antwort: 25
Wählen Sie zwei Aussagen, nicht gültig für Aminoessigsäure.
1) bildet Ester
2) ist eine amphotere organische Verbindung
3) reagiert mit Methan
4) Produkte der Wechselwirkung mit anderen Substanzen können eine Peptidbindung enthalten
5) ist unter normalen Bedingungen flüssig
Antwort: 35
Wählen Sie zwei Aussagen, die sowohl für Alanin als auch für Anilin gelten
1) gut wasserlöslich
2) gehören zur Klasse der Amine
3) mit Säuren reagieren
4) unter Bildung von Stickstoff verbrennen
5) Die Moleküle umfassen Nitrogruppen
Antwort: 34
Wählen Sie zwei Aussagen, die sowohl für Glycin als auch für Methylamin gelten.
1) mit Wasser reagieren
2) gehören zur Klasse der Aminosäuren
3) mit Alkalien reagieren
4) mit Salpetersäure reagieren
5) Die Moleküle umfassen Aminogruppen
Antwort: 45
Wählen Sie zwei Aussagen, die sowohl für Glycin als auch für Alanin gelten.
1) sind amphotere organische Verbindungen
2) Ester bilden
3) mit Wasser reagieren
4) mit Kupfer reagieren
5) sind Homologe von Dimethylamin
Antwort: 12
Wählen Sie zwei Aussagen, die nicht gelten sowohl für Glycin als auch für Phenylalanin.
1) unter normalen Bedingungen Feststoffe
2) beziehen sich auf α-Aminosäuren
3) können in Reaktionen Substanzen mit Peptidbindungen bilden
4) zeigen nur grundlegende Eigenschaften
5) kann während der Oxidation von Aminen gebildet werden
Antwort: 45
Wählen Sie zwei Aussagen, die nicht gelten sowohl für Glycin als auch für Alanin.
1) kann an Polykondensationsreaktionen teilnehmen
2) mit einem silbernen Spiegel reagieren
3) in Wasser gut löslich
4) bei Wechselwirkung mit Säuren Salze bilden
5) ihre wässrigen Lösungen haben eine saure Umgebung
Antwort: 25
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Reaktionen zwei aus, in die Glycin eintreten kann.
Antwort: 14
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Reaktionen zwei aus, in die Phenylalanin eintreten kann.
Antwort: 34
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Reaktionen zwei aus, in die Alanin eintreten kann.
Antwort: 25
Wählen Sie aus der Liste zwei Substanzen aus, die Homologe von Glycin sind
Antwort: 24
Wählen Sie aus der Liste zwei Substanzen aus, die Strukturisomere von Alanin sind.
1) Methylester der Aminoessigsäure
3) 3-Aminopropansäure
4) Ethylester der Aminoessigsäure
5) 2-Aminobutansäure
Antwort: 13
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste zwei Substanzen aus, die Strukturisomere der α-Aminobutansäure sind.
1) α-Aminobuttersäure
2) α-Amino-α-methylpropansäure
3) 2-Amino-3-methylbutansäure
4) α-Aminobutansäuremethylester
5) 3-Aminobutansäure
Antwort: 25
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, mit denen Aminoessigsäure reagieren kann.
1) Natriumsulfat
Antwort: 45
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, mit denen Alanin reagieren kann.
1) Schwefelsäure
2) Natriumchlorid
5) Aluminiumsulfat
Antwort: 13
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, mit denen Glycin reagieren kann.
3) Kaliumhydroxid
Antwort: 34
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, mit denen α-Aminopropansäure reagieren kann.
2) Bariumhydroxid
3) Salpetersäure
4) Kaliumsulfat
Antwort: 23
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, mit denen Phenylalanin reagieren kann.
1) Salzsäure
4) Eisen (III) chlorid
Antwort: 15
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste zwei Substanzen aus, die mit sauren Lösungen eine Additionsreaktion eingehen können.
1) α-Aminobuttersäure
Antwort: 12
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, die in die Veresterungsreaktion eintreten können.
Antwort: 34
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, die mit Hydrohalogenierung reagieren können.
3) Ethansäure
Antwort: 15
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, die eine Polykondensationsreaktion eingehen können.
Antwort: 24
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, die in die Veresterungsreaktion eintreten können.
Antwort: 13
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, die keine Polykondensationsreaktionen eingehen können.
1) Terephthalsäure
4) Aminoessigsäure
Antwort: 23
Wählen Sie aus der Liste der bereitgestellten Verbindungen zwei Substanzen aus, die mit HCl zu einem Salz reagieren können.
5) 2-Aminobuttersäure
Antwort: 35
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, die miteinander eine Veresterungsreaktion eingehen können.
Antwort: 15
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, die eine Polykondensationsreaktion eingehen können.
Antwort: 34
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, die mit HCl reagieren können
Antwort: 35
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, die mit Natriumhydroxid reagieren können:
Antwort: 23
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, die mit Kaliumhydroxid reagieren können:
Antwort: 14
Wählen Sie aus der Liste zwei Substanzen aus, mit denen sowohl 2-Aminopropansäure als auch Ethylamin reagieren können
2) Natriumhydroxid
5) Salzsäure
Antwort: 45
Wählen Sie aus der Liste zwei Substanzen aus, mit denen sowohl Glycin als auch Ethylamin reagieren können
3) Kupfer (II) sulfat
4) Schwefelsäure
Antwort: 14
Wählen Sie aus der Liste zwei Substanzen aus, mit denen sowohl Alanin als auch Anilin reagieren können
3) Natriumhydroxid
Antwort: 15
Wählen Sie aus der bereitgestellten Liste zwei Substanzpaare aus, mit denen jeweils Aminosäure reagiert.
Antwort: 15
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Substanzen zwei aus, die bei Reaktion mit Schwefelsäure ein Salz bilden
2) Propansäure
3) α-Aminovaleriansäure
Antwort: 34
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, die mit der Hydrolyse reagieren können.
2) Alaninmethylester
4) Natriummethoxid
Antwort: 24
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, deren wässrige Lösungen alkalisch sind.
2) Alaninmethylester
3) Natriumethylat
5) Kaliumsalz von Glycin
Antwort: 35
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, deren wässrige Lösungen ein alkalisches Medium aufweisen:
1) Glycinisopropylether
3) Natriumphenolat
4) Aminocusinsäure
5) Natriumsalz von Alanin
Antwort: 35
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Reaktionen zwei aus, die zur Synthese von Glycin verwendet werden können:
Antwort: 23
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Reaktionen zwei aus, mit denen Alanin erhalten werden kann.
Antwort: 35
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Substanzen zwei aus, für die eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid als Endprodukt kein Salz bildet.
3) Glycinhydrochlorid
4) Methylester der Aminoessigsäure
Antwort: 12
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Verbindungen zwei Substanzen aus, deren wässrige Lösungen alkalisch sind.
Antwort: 15
Das folgende Schema von Stoffumwandlungen wird vorgestellt:
Essigsäure X Glycin
Bestimmen Sie, welche der angegebenen Substanzen die Substanzen X und Y sind.
- 1. HCl
- 2. CH3NH2
- 3. NH3
- 4. ClCH2COOH
- 5.H.2Ö
Antwort: 43
Das folgende Schema von Stoffumwandlungen wird vorgestellt:
Glycinmethylester Glycin NH2CH2COONa
Bestimmen Sie, welche der angegebenen Substanzen die Substanzen X und Y sind
- 1. Na2DAMIT4
- 2. NaCl
- 3.H.2Ö
- 4. HCl
- 5. NaOH
Antwort: 35
Das folgende Schema von Stoffumwandlungen wird vorgestellt:
Chloressigsäure Aminoessigsäure Y.
Bestimmen Sie, welche der angegebenen Substanzen die Substanzen X und Y sind
- 1. HNO3
- 2. NH2CH2COOCH3
- 3. KOH
- 4. NH3
- 5. NH2CH2COOC2H.fünf
Antwort: 42
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Stoffklassen zwei aus, mit denen Alanin interagiert.
3) basische Oxide
4) aromatische Kohlenwasserstoffe
5) Ether
Antwort: 23
Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste der Substanzklassen zwei aus, von denen Phenylalanin nicht interagiert.
5) Ether
Antwort: 35
Aminosäuren. Passende Aufgaben.
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen dem Namen des Stoffes und der Klasse / Gruppe organischer Verbindungen her, zu der dieser Stoff gehört: Wählen Sie für jede mit einem Buchstaben gekennzeichnete Position die entsprechende mit einer Nummer gekennzeichnete Position aus.
SUBSTANZ | KLASSE / GRUPPE ORGANISCHER VERBINDUNGEN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UND | B. | BEIM | D. |
Antwort: 2132
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen dem Namen des Stoffes und der Klasse / Gruppe organischer Verbindungen her, zu der dieser Stoff gehört: Wählen Sie für jede durch einen Buchstaben gekennzeichnete Position die entsprechende durch eine Zahl gekennzeichnete Position aus.
SUBSTANZ | KLASSE / GRUPPE ORGANISCHER VERBINDUNGEN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UND | B. | BEIM | D. |
Antwort: 3425
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen dem Namen des Stoffes und der Klasse / Gruppe organischer Verbindungen her, zu der dieser Stoff gehört: Wählen Sie für jede durch einen Buchstaben gekennzeichnete Position die entsprechende durch eine Zahl gekennzeichnete Position aus.
SUBSTANZ | KLASSE / GRUPPE ORGANISCHER VERBINDUNGEN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UND | B. | BEIM | D. |
Antwort: 6542
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Stoffformeln und dem Reagenz her, mit dem sie unterschieden werden können: Wählen Sie für jede durch einen Buchstaben angegebene Position die entsprechende durch eine Zahl angegebene Position aus
FORMELN VON STOFFEN | REAGENS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UND | B. | BEIM | D. |
Antwort: 1154
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Stoffformeln und dem Reagenz her, mit dem sie unterschieden werden können: Wählen Sie für jede durch einen Buchstaben angegebene Position die entsprechende durch eine Zahl angegebene Position aus.
FORMELN VON STOFFEN | REAGENS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
UND | B. | BEIM | D. |
Antwort: 3232
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Ausgangssubstanzen und dem Produkt her, das durch die Reaktion zwischen ihnen entsteht: Wählen Sie für jede durch einen Buchstaben gekennzeichnete Position die entsprechende durch eine Zahl gekennzeichnete Position aus
ERSTE STOFFE | REAKTIONSPRODUKT | ||||||||||||||||||||||||||||
UND | B. | BEIM | D. |
Antwort: 3314
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Ausgangssubstanzen und dem Produkt her, das sich aus der Reaktion zwischen ihnen ergibt: Wählen Sie für jede durch einen Buchstaben gekennzeichnete Position die entsprechende durch eine Zahl gekennzeichnete Position aus
ERSTE STOFFE | REAKTIONSPRODUKT | ||||||||||||||||||||||
UND | B. | BEIM | D. |
Antwort: 2263
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Ausgangsstoffen und dem Produkt her, das sich aus der Reaktion zwischen ihnen ergibt: Wählen Sie für jede durch einen Buchstaben gekennzeichnete Position die entsprechende durch eine Zahl gekennzeichnete Position aus.
ERSTE STOFFE | REAKTIONSPRODUKT | ||||||||||||||||
UND | B. | BEIM | D. |
Antwort: 5634
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Ausgangssubstanzen und dem Produkt her, das sich aus der Reaktion zwischen ihnen ergibt: Wählen Sie für jede durch einen Buchstaben gekennzeichnete Position die entsprechende durch eine Zahl gekennzeichnete Position aus.
ERSTE STOFFE | REAKTIONSPRODUKT | ||||||||||
UND | B. | BEIM | D. |
Antwort: 6124
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Ausgangssubstanzen und den möglichen (und) organischen (n) Produkten dieser Reaktion her: Wählen Sie für jede mit einem Buchstaben gekennzeichnete Position die entsprechende mit einer Zahl gekennzeichnete Position aus.
REAKTIONEN VON PRODUKTEN | ERSTE STOFFE | ||||
UND | B. | BEIM | D. |
Antwort: 3235
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen der Formel der Substanz und der Farbe des Methylorangen-Indikators in seiner wässrigen Lösung her: Wählen Sie für jede mit einem Buchstaben gekennzeichnete Position die entsprechende mit einer Zahl gekennzeichnete Position aus.
ERSTE STOFFE | FARBMETHYLORANGE |